Lesen Sie Interessantes aus den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin und lernen Sie unsere Fachzeitschriften, Bücher und Apps rund um die Anästhesiologie kennen.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
Gerade in Stresssituationen ist eine strukturierte Behandlung sowie eine gute Teamarbeit und Kommunikation essenziell. Dies wird zur Herausforderung, wenn Teammitglieder beteiligt sind, die noch nie miteinander gearbeitet haben. Diese Tipps können helfen.
In einer bundesweiten Studie gaben 73 % der Hausärzte an, im Vorjahr mit aggressivem Verhalten von Patienten konfrontiert worden zu sein. Knapp ein Viertel von ihnen hatte bereits schwerwiegende Aggressionen oder Gewalt erlebt.
Was tun, wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechen und darüber hinaus aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen stammen? Flexibilität und Offenheit für fremde Krankheitskonzepte helfen ein großes Stück weiter.
Irren ist menschlich – und Fehler passieren auch Ärzten. Kommt dabei ein Patient zu Schaden, gilt es zunächst, die unmittelbaren Folgen zu begrenzen. Um das Vetrauensverhältnis nicht noch mehr zu erschüttern, sollte man den Betroffenen rasch informieren.
Welche Menschen man als schwierig empfindet, hängt auch von den Umständen, der eigenen Person und Tagesform ab. Ist man sich bewusst, was genau einen „auf die Palme bringt“, kann man besser damit umgehen.
Die meisten Deutschen sind zufrieden mit ihren Ärzten – zumindest, wenn es um das Fachliche geht. Aber in einem Punkt mangelt es immer noch: an der Kommunikation mit den Patienten.