Lesen Sie Interessantes aus den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin und lernen Sie unsere Fachzeitschriften, Bücher und Apps rund um die Anästhesiologie kennen.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
Definition eines Virus: Viren sind obligate intrazelluläre Parasiten. Sie bestehen aus einem DNS- oder RNS-Genom, das von einem oder mehreren Proteinen umgeben ist. Einige Viren besitzen außerdem eine äußere Lipoproteinhülle (outer-membrane lipoprotein).
Mehrere Studien belegen den hohen beruflichen Stress von Ärzten und Ärztinnen bis hin zu Burnout-Symptomen. In der vorliegenden Studie wurde das Belastungserleben im längsschnittlichen Verlauf der fachärztlichen Weiterbildung untersucht.
Bei einer Störung im Ablauf der Wundheilung kann es zu einem verzögerten oder fehlenden Wundverschluss kommen. Als ein möglicher Störfaktor gilt die Ernährung. Man muss zwischen quantitativer und qualitativer Mangelernährung unterscheiden.
In Arbeitsbereichen mit hoher Arbeitsbelastung gibt es heutzutage meist Mehrschichtmodelle. Mitarbeiter arbeiten mehrere Tage am Stück, auch im Nachtdienst. Welche Auswirkung diese Arbeitszeitmodelle auf den Schlafrhythmus haben, wurde nun untersucht.
Das Robert Koch-Institut hat zusammen mit Partnern aus Berlin und Stockholm Ende 2019 eine aktuelle Schätzung zur Krankheitslast durch im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektionen vorgelegt. Weiterlesen...
Etwa 20% aller Atemwegssicherungen auf der Intensivstation werden als schwierig beschrieben. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Unterschiede gegenüber der Atemwegssicherung im OP und skizziert eine mögliche Herangehensweise.
Gerade in Stresssituationen ist eine strukturierte Behandlung sowie eine gute Teamarbeit und Kommunikation essenziell. Dies wird zur Herausforderung, wenn Teammitglieder beteiligt sind, die noch nie miteinander gearbeitet haben. Diese Tipps können helfen.
Zur Reduktion des Aspirationsrisikos gelten strikte Vorgaben für präoperative Nüchternzeiten. Für klare Flüssigkeiten (2 Std) und feste Nahrung (6 Std) sind diese klar definiert; der Einfluss von Kaffee, Rauchen und Kaugummi wird dagegen diskutiert.
Gewaltopfer sind in der Notfallmedizin gar nicht so selten anzutreffen. Die Behandlung dieser Patienten erfordert neben den medizinischen Notwendigkeiten auch die Berücksichtigung des psychischen Zustands sowie die gerichtsfeste Dokumentation der Befunde.
Die Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign diskutiert die sepsisspezifische Behandlung und gibt Empfehlungen für allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen. Der Artikel fasst die wichtigsten Empfehlungen zusammen.