1000 kommentierte Prüfungsfragen
EUR [D] 81,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Um die Facharztprüfung ranken sich viele Gerüchte: Handelt es sich „nur“ um ein kollegiales Gespräch, oder ist noch einmal richtig Pauken angesagt? Wir haben uns bei Prüfern und Absolventen umgehört und geben Tipps zur Vorbereitung.
Sie ist der krönende Abschluss des langen, harten Weges über Medizinstudium und Weiterbildung: Laut Bundesärztekammer erhielten im Jahr 2014 mehr als 11 700 Mediziner eine Facharzturkunde. Zuvor mussten sie in der Facharztprüfung unter Beweis stellen, dass sie das Zeug dazu haben, eigenverantwortlich Patienten aus ihrem Fachgebiet zu betreuen. Die Prüfung – manchmal auch als Facharztgespräch bezeichnet – wirft für viele Ärzte in Weiterbildung jedoch etliche Fragen auf:
Die Erfahrungsberichte älterer Kollegen driften zum Teil auseinander. Ein Grund dafür ist, dass in Deutschland die Landesärztekammern für die Prüfung zuständig sind und jede ihre eigenen Vorgaben hat. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hat sogar jede der 4 Bezirksärztekammern ein eigenes Regelwerk. Über den Anmeldevorgang und Prüfungstermine informieren manche der Ärztekammern zwar noch recht ausführlich. Offizielle Empfehlungen für die Prüfung selbst oder die Vorbereitung dazu gibt es jedoch kaum.
Um überhaupt an einer Facharztprüfung teilnehmen zu können, müssen Sie einen Antrag auf Zulassung bei Ihrer Landes- bzw. Bezirksärztekammer stellen. Zuständig ist die Ärztekammer, deren Mitglied Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung sind.
Die erforderlichen Unterlagen können Sie frühestens einreichen, wenn Sie die in der Weiterbildungsordnung (WBO) vorgeschriebenen Mindestweiterbildungszeiten und -inhalte erfüllt haben.
Auch hier gilt: Rechtsverbindlich ist die WBO ihrer zuständigen Ärztekammer. Gleiches gilt für die Richtlinien, Kurs- und Logbücher.
Die Homepages der Ärztekammern informieren darüber, welche Dokumente Ihrem Antrag beizulegen sind. Dazu gehören in der Regel:
Manche Kammern verlangen darüber hinaus:
Da die Unterlagen in der Regel bei den Ärztekammern verbleiben, sollten Sie keine Originale einreichen. Beachten Sie auch die Hinweise, wie viele Exemplare und welche Dokumente in beglaubigter Kopie beizulegen sind.
Zwar sind für Sie nur die Vorgaben der eigenen Ärztekammer verbindlich, es lohnt sich jedoch, auch einen Blick auf die Internetauftritte anderer Kammern zu werfen: Manche bieten recht ausführliche Veröffentlichungen, Checklisten und Merkblätter.
Vorbereitung auf die Facharztprüfung
|
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Endspurt am Schreibtisch – So gelingt die Facharztprüfung
1000 kommentierte Prüfungsfragen
EUR [D] 81,99Inkl. gesetzl. MwSt.
1000 kommentierte Prüfungsfragen
EUR [D] 86,99Inkl. gesetzl. MwSt.
1000 kommentierte Prüfungsfragen
EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.