Cover

DOI 10.1055/s-00022861

Aktuelle Kardiologie

In dieser Ausgabe:

ACS-Diagnostik: Koronar-CT verbessert Risikostratifizierung bei Patienten mit niedriger Prätestwahrscheinlichkeit (PROMISE u. SCOT-HEART-Studien)

Die Bedeutung der koronaren Computertomografie zur Risikostratifizierung thorakaler Beschwerden (ACS) ist bisher umstritten. Das risikofaktorgewichtete klinische Wahrscheinlichkeitsmodell (RF-CL) ermöglicht eine Abschätzung der Wahrscheinlichkeit einer stenosierenden koronaren Herzkrankheit. Die vorliegende Studie untersuchte den prognostischen Effekt der koronaren CTA im Vergleich zur Standardbehandlung anhand der RF-CL-Schätzwerte.

weiterlesen ...

ACS-Diagnostik: Maschinelle EKG-Analyse (deep learning) verbessert ACS-Risikostratifizierung

Die Qualität und Bedeutung einer verlässlichen Risikostratifizierung bei Patienten mit Brustschmerzen geht im Zeitalter fehlender Ressourcen (Demografie) und Kapazitäten über die Diagnose und die unmittelbare Behandlung hinaus. Ziel dieser Studie war es, den prognostischen Wert von auf EKG-Merkmalen basierenden maschinellen Lernmodellen zur Risikostratifizierung der Gesamtmortalität bei Patienten mit Brustschmerzen zu bewerten.

weiterlesen ...

CLEAR-SYNERGY I: kein Vorteil für Spironolacton beim akuten Myokardinfarkt

Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten senken nachweislich die Mortalität bei Patienten nach Myokardinfarkt mit kongestiver Herzinsuffizienz. Ob die routinemäßige Anwendung von Spironolacton nach einem Myokardinfarkt von Nutzen ist, ist unklar. Aldosteron ist ein entscheidender Mediator im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und wird mit Fehlanpassungsreaktionen wie Gefäßentzündungen, Myokardapoptose und Flüssigkeitsretention bei Patienten nach einem Herzinfarkt in Verbindung gebracht. Obwohl die Wirksamkeit bei Patienten nach einem Herzinfarkt mit manifester Herzinsuffizienz und verringerter systolischer Funktion erwiesen ist, liegen nur begrenzte Daten zu Nutzen und Schaden einer routinemäßigen Aldosteronblockade bei Patienten nach einem Herzinfarkt zur Vorbeugung einer Herzinsuffizienz vor.

weiterlesen ...

Digitale Kardiologie in Studium und Weiterbildung

Die Digitalisierung eröffnet Chancen, medizinisches Wissen jederzeit zugänglich zu machen. Aktuell werden digitale Tools wie Clinical Decision Support-Systeme, Leitlinien, Score-Kalkulatoren sowie spezialisierte Apps in der ärztlichen Weiterbildung und im klinischen Alltag genutzt. Auch eLearning-Plattformen, virtuelle Fallstudien und Simulationen unterstützen Medizinstudierende und Ärzt*innen in ihrer Qualifizierung. Digitale Tools spielen zudem eine wichtige Rolle in der Kommunikation unter Är...

weiterlesen ...

Soziale Medien nach dem Anfangshype – lohnt sich die Nutzung in der Kardiologie?

Soziale Medien haben die medizinische Kommunikation revolutioniert und bieten Kardiologen Chancen, aber auch Herausforderungen. Plattformen wie „X“ (ehemals Twitter) ermöglichen den schnellen Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, während Instagram und TikTok Patientenaufklärung durch visuelle Inhalte fördern können. Allerdings gibt es auch Risiken, wie die Verbreitung von Fehlinformationen oder Datenschutzprobleme, die einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medien erfordern. Aktuelle ...

weiterlesen ...

Neue digitale Möglichkeiten für die ambulante Kardiologie – Teil I: rund um die elektronische Patientenakte

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet ständig voran und eröffnet neue Möglichkeiten, ist aber auch mit Problemen und Risiken behaftet. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte wie Praxisverwaltungssysteme, die elektronische Patientenakte und künstliche Intelligenz im niedergelassenen Bereich beleuchtet und diskutiert.

weiterlesen ...

Editorial

Aktuelles aus der klinischen Forschung

Leserbrief

Kurzübersicht

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Tel.:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion aktuelle-kardiologie@thieme.de

Cookie-Einstellungen