Cover

DOI 10.1055/s-00022861

Aktuelle Kardiologie

In dieser Ausgabe:

RETAKO-Takotsubo-Studie: Welche Risikofaktoren? Schlechtere Prognose bei zögerlicher Erholung der LV-Funktion

Das Tako-Tsubo-Syndrom (TTS) ist eine Form vorübergehender Funktionsstörung des linken Ventrikels (LV), die normalerweise innerhalb von Tagen bis Wochen verschwindet.

weiterlesen ...

Fettleibigkeit im gesamten Erwachsenenalter beeinträchtigt nachhaltig die Herzstruktur und -funktion

In Querschnittsstudien wird ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) mit einer schlechteren diastolischen und systolischen Herzfunktion und einem ungünstigen LV-Remodelling (Zunahme LV-Masse und LVED) in Verbindung gebracht. Allerdings gibt es nur begrenzte Belege für die Beziehung zwischen übermäßiger Fettleibigkeit im Laufe des Erwachsenenlebens und der zukünftigen Herzstruktur und -funktion sowie deren Reversibilität. Dies ist wichtig, da das Verständnis der zeitlichen Beziehung zwischen Fettleibigkeitszunahme und Herzmaßnahmen Einblicke in wirksame Präventionsstrategien bietet. Ziel dieser Studie war es daher, die Beziehung zwischen Adipositas, gemessen am BMI/Taille-Hüft-Verhältnis (WHR), im Laufe des Erwachsenenlebens und der Herzstruktur und -funktion im Alter von 60 bis 64 Jahren zu untersuchen. Dabei wurden Längsschnittdaten aus der Geburtskohorte des Medical Research Council National Survey of Health and Development (MRC NSHD) verwendet. Die Untersucher gingen von der Hypothese aus, dass eine vorangegangene Adipositas vor dem Alter von 60–64 Jahren einen negativen Zusammenhang mit der späteren Herzstruktur und -funktion im späteren Leben hätte und dass dies nicht vollständig durch die aktuelle Adipositas erklärt werden könnte.

weiterlesen ...

Mono-Plättchenhemmertherapie ausreichend nach LAAO bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko (PLATEBRISK)

Bei Patienten, die sowohl eine OAK als auch eine Thrombozytenaggregationshemmung benötigen, kann ein Verschluss des linken Vorhofohrs (LAAO) den potenziellen Vorteil haben, dass nur Thrombozytenhemmer (ohne OAK) beim antithrombotischen Management erforderlich sind. Die antithrombotische Behandlung (ATT) nach Verschluss des linken Vorhofohrs (LAAO) bleibt umstritten. Darüber hinaus besteht bei den meisten Patienten, die ein LAAO bekommen, a priori ein erhöhtes Blutungsrisiko. In einem dänischen Register traten schwere Blutungsereignisse hauptsächlich während der ersten 3 Monate nach Beginn der ATT auf. Ziel dieser Studie war es, einen vereinfachten mit einem konventionellen ATT nach LAAO bei Patienten mit sehr hohem Blutungsrisiko zu vergleichen.

weiterlesen ...

Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Recht und Ethik

Ethik als ein Teilbereich der praktischen Philosophie beschäftigt sich mit der Bewertung menschlichen Handelns. In der Gesundheitsversorgung werden besonders hohe moralische Ansprüche an die Handelnden, die Behandler, gestellt. Das Recht versucht überwiegend, diese Ansprüche bei Ärzten und Psychotherapeuten durch viele Pflichten und das Gebot der Beachtung von Patientenrechten durchzusetzen. Ökonomische Zwänge führen demgegenüber dazu, dass innerhalb des Gesundheitssystems zum Teil abweichende M...

weiterlesen ...

Fehlerquellen bei der Gestaltung ärztlicher Gesellschaftsverträge

Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen gehört in die Hände fachkundiger Berater. Eine regelmäßige Überprüfung ist obligat. Der Vertrag muss widerspruchsfrei die relevante Situation abbilden. Wichtige Angelpunkte sind z. B. die Vermeidung von Blockaden durch einzelne Gesellschafter, die Abstimmung zwischen Gesellschaftsvertrag und Mietvertrag, eine interessengerechte Ausscheidensregelung, das Bewusstsein über die Notwendigkeit zutreffender Kapitalkontenregelungen, durchdachte, an den Rechtspre...

weiterlesen ...

Krankenhausreform und sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Die aktuelle Krankenhausreform sieht einige grundlegende Änderungen der Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung vor. Hierzu gehören auch Überlegungen zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Zwar hat der Gesetzgeber seit Jahren immer wieder Öffnungen der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär vorgesehen; diese haben bisher jedoch nicht zu einer sinnvollen Verzahnung der Sektoren geführt. Mit der grundlegenden Überarbeitung von AOP-Vereinbarung und AOP-Katalog wurde bereits ein w...

weiterlesen ...

Editorial

Aktuelles aus der klinischen Forschung

Kurzübersicht

Verbandsmitteilungen

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren … und Wissen teilen
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Kundenservice Tel.:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion aktuelle-kardiologie@thieme.de

Cookie-Einstellungen