Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000005

Aktuelle Rheumatologie

In dieser Ausgabe:

Vexas Syndrome Presenting As Long Covid-19

Objective VEXAS (vacuoles, E1 enzyme, X-linked, autoinflammatory, somatic) syndrome is a recently described systemic inflammatory syndrome caused by somatic mutations of UBA1. COVID-19 is a viral infection that was described in 2019 and spread widely and quickly all around the world. Constitutional, thrombotic and pulmonary symptoms of these two conditions are similar, which is why cases of VEXAS syndrome may be misdiagnosed as a COVID infection.

Case report We introduced a case report of a 72-year...

weiterlesen ...

Handtherapie und Hilfsmittelversorgung bei der rheumatischen Hand

Die Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln und Orthesen stellt eine wichtige Pflicht in der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen dar. Ziel der Handtherapie und Hilfsmittelversorgung ist dabei die schmerzauslösenden Belastungen zu reduzieren sowie bereits destruierte Gelenke zu stabilisieren und zu schützen. Hierzu muss zum einen der Hilfsmittelbedarf ermittelt werden und zum anderen die Patienten müssen in praktische Umsetzung des Gelenkschutzes eingeführt werden. Eine enge Zusammenarbei...

weiterlesen ...

Sehnenrupturen an der entzündlich rheumatischen Hand – Bewährtes und Neues im operativen Umgang

Die verbesserten medikamentösen Möglichkeiten einer nachhaltigen Entzündungskontrolle hat im Bereich der Hand zu einem deutlichen Rückgang notwendiger rheumaorthopädischer Operationen im Zusammenhang mit Sehnenrupturen geführt. Ausgehend von einer ungefähren Remissionsrate von 55–60% bei RA Patienten besteht dennoch weiterhin die Notwendigkeit einer sorgfältigen Kontrolle insbesondere auch der Sehnen im Bereich von Händen und Füßen, auch weil einzelne Gelenke sich gegenüber ansonsten systemisch ...

weiterlesen ...

Möglichkeiten und Grenzen der Arthroskopie des rheumatischen Handgelenkes

Die arthroskopische Synovialektomie am Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und oberen Sprunggelenk hat in der operativen Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen trotz verbesserter medikamentöser Therapie weiterhin eine überragende Bedeutung in Bezug auf den Gelenkserhalt bei therapieresistenter Synovialitis. Das Handgelenk und distale Radioulnargelenk bilden zusammen 3 Gelenkräume, welche bei der Arthroskopie zu adressieren sind. Arthroskopisch kontrollierte perkutane Teilversteifung am Handge...

weiterlesen ...

Editorial

Für Sie Notiert

Übersichtsarbeit

Kasuistik

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 Kundenservice

Redaktion rheuma@thieme.de

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren! ... und keine Ausgabe verpassen !
Cookie-Einstellungen