Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000007

Aktuelle Urologie

In dieser Ausgabe:

CT and pathological features in renal parenchymal malakoplakia: a case report and review of the literature

Renal malakoplakia is a rare form of chronic inflammatory granulomatous disease in the kidney. It occurs in adult patients with immunocompromised status or debilitating disease. In the present study, we reported a case of a 50-year-old woman with no underlying disease. This report describes the CT and pathological features of renal malakoplakia in a 50-year-old woman. Plain CT scan showed a large soft tissue mass at the middle and upper pole of the left kidney. Enhanced CT scan showed delayed en...

weiterlesen ...

Zystektomie einer jungen Patientin mit verhornter plattenepithlialen Metaplasie der Harnblase und ausgeprägtem Kondylombefall

Interdisziplinär geführter Fall einer 29-jährigen Patientin mit zunächst massiven Kondylombefalls der Vulva und papillomatösen Plattenepithelmetaplasien vom keratinisierenden Typ der Harnblase führt nach mehrjähriger chronischer Blasenentzündung mit Harnverhaltung bei Z. n. Meatusplastik und Laserbehandlung zur Zystektomie mit Conduit sowie einer partiellen Vulvektomie und Fistelexzision. Bei Z. n. lang andauerndem, HPV-assoziierten Kondylombefall fand sich neben ausgedehnten Vulva-Abszedierung ...

weiterlesen ...

Peniskarzinom

Die operative Therapie ist der Schlüssel zu einer kurativen Therapie des Peniskarzinoms. Der Fokus liegt auf einer kompletten Entfernung des Tumors und metastatisch befallener Lymphknoten, da Ansätze einer systemischen Therapie bisher nur mäßigen Erfolg zeigen.

Die Operation des Primärtumors ist geprägt durch den Wunsch nach einem organerhaltenden Vorgehen. Daher sind Operationsmethoden mehr ins Zentrum der Therapie gerückt. Voraussetzung für einen erfolgreichen Organerhalt ist das Einhalten von ...

weiterlesen ...

Flappen oder nicht flappen? Eigentlich ist das jetzt nicht mehr die Frage!

Mit einer Häufigkeit von 2–10% stellen symptomatische Lymphozelen (sLZ) die zahlenmäßig relevantesten Komplikationen nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie (RARP) und pelviner Lymphknotendissektion (PLND) dar1. Im Jahr 2015 wurde von Lebeis et al. auf der Grundlage retrospektiv erhobener Daten mit dem Peritoneal-Interposition-Flap (PIF) eine intraoperative Modifikation vorgestellt, bei der zum Abschluss der RARP das Blasenperitoneum auf kaudale Anteile des perivesikalen Fettgewebes ge...

weiterlesen ...

Radikale Prostatektomie: Peritoneale Lappeninterposition schützt vor Lymphozelen

Lymphozelen stellen eine typische Komplikation der peritonealen Lymphonodektomie dar. Ein Teil der Flüssigkeitsansammlungen bleibt asymptomatisch, viele verursachen jedoch Beschwerden und ziehen perkutane oder laparoskopische Interventionen nach sich. Schützen bilaterale peritoneale Interpositionslappen, also eine bilaterale Fixierung des Blasenperitoneums an den Rändern der Fascia endopelvina, vor der Ausbildung von Lymphozelen?

weiterlesen ...

Die Krebsregistermeldung aus der Sicht der Deutschen Uro-Onkologen (d-uo)

Die „aktuelle“ Krebsregistermeldung, wie sie im Jahr 2015 in Deutschland verpflichtend eingeführt wurde, hat ihren Ausgangpunkt auch im Nationalen Krebsplan aus dem Jahr 2008. Weitere Meilensteine sind das Bundeskrebsregisterdatengesetz (2009), das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (2013), der einheitliche Onkologische Basisdatensatz (2014/2021) mit den Modulen (z.B. Modul Prostatakarzinom 2017) sowie das Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten (2021).

Deutsche Uro-Onkologen (d-u...

weiterlesen ...

Ergebnisse aus der VERSUS-Studie von d-uo am Beispiel des Prostatakarzinoms

Deutsche Uro-Onkologen (d-uo) hatten bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform zu konzipieren, mit der die Mitglieder von d-uo einerseits die Meldung an das Krebsregister ermöglicht wird und andererseits Daten in die eigene Datenbank von d-uo überführt werden können – ohne doppelten Aufwand. Das Krebsregister vergütet die Erstmeldung einer Tumorerkrankung mit 18 €. Als weiterhin einziger Anbieter vergütet d-uo seinen Mitgliedern den mit der zusätzlichen Meldung an d-uo verbunden...

weiterlesen ...

Editorial

Referiert und kommentiert

Übersicht

Fallbericht

Operative Techniken

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen