Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000007

Aktuelle Urologie

In dieser Ausgabe:

S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 6: Hilfsmittel, qualifizierte Pflegefachkräfte für Kontinenzstörungen, instrumentelle Harnblasen-Langzeitdrainage und psychosomatische Aspekte der Harninkontinenz bei älteren Menschen

1/2023 wurde das dritte Update der seit 2005 bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften) gelisteten und fortlaufend aktualisierten Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie“ durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Harninkontinenz“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) publiziert. Aus dieser Leitlinie, die als offizielle Leitlinie DGG akkreditiert ist, stellt der vorliegende Artikel das Kapitel „Hilfsmitte...

weiterlesen ...

Nervschonende radikale retropubische Prostatektomie und pelvine Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom

Die nervschonende retropubische radikale Prostatektomie ist wegen der exzellenten onkologischen Langzeitresultate, der sehr guten funktionellen Ergebnisse und der geringen Morbidität neben der roboterassistierten Prostatektomie eine chirurgische Option des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Aufgrund der Intensivierung und vermehrten Wahrnehmung von Früherkennungsprogrammen hat sich in den letzten 10 Jahren ein deutlicher Stadienshift hin zu den organbegrenzten Tumorstadien ergeben, sodass...

weiterlesen ...

Harnröhrenstrikturen gehen häufig mit Plattenepithelmetaplasien einher

Eine Plattenepithelmetaplasie (SM) gilt als erste pathologische Veränderung des normalen Harnröhrenepithels hin zu einer Harnröhrenstriktur. Das Vorhandensein einer SM am Rand einer Striktur während einer Urethroplastik kann sich auf den chirurgischen Ansatz und die Ergebnisse auswirken. Hirano et al. bestimmten die Prävalenz von SM und bewerteten den Zusammenhang mit klinischen Faktoren bei männlichen Patienten mit bulbären Harnröhrenstrikturen.

weiterlesen ...

Kommentar

Hirano et al.1beleuchten in ihrer Arbeit ein zentrales Thema der Harnröhrenrekonstruktion und liefern dabei eine bedeutende Erkenntnis: Die histopathologische Untersuchung von Strikturresektaten oder Gewebeproben aus dem unmittelbar an die Striktur angrenzenden Bereich kann wertvolle Informationen zur Pathogenese liefern. Die Autoren zeigen, dass insbesondere bei nicht-traumatischen Strikturen häufig eine Plattenepithelmetaplasie nachweisbar ist. Dieses Ergebnis unterstreicht den zunehmenden Fok...

weiterlesen ...

Klinische, multimodale Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege – Update 2025

Die moderne Ultraschalldiagnostik hat einen festen Stellenwert als erste und ubiquitär verfügbare Bildgebung in der Urologie. Das Zeitalter der Taschenultraschallgeräte ermöglicht den Einsatz hochmobil am Patientenbett bei jeglichen urologischen Fragestellungen. Daneben schafft der technische Fortschritt bei Ultraschall-Mittelklasse- und -High-End-Geräten zum einen Verbesserungen der bestehenden B-Bild-Sonografie, insbesondere bei hochauflösenden Ultraschallsonden mit größerer Eindringtiefe, zum...

weiterlesen ...

Was kann der transrektale Ultraschall 2025?

Der transrektale Ultraschall, insbesondere in Kombination von Hochfrequenzultraschall und MR-TRUS-Fusionstechnologien bietet eine präzise und effektive Methode zur Korrelation und gezielten Biopsie von suspekten intraprostatischen Läsionen, welche mittels MRT detektiert wurden. Die Fortschritte in der Bildgebungstechnologie durch den Einsatz von 29-Mhz-Mikroultraschallsonden, roboterassistierter Systeme und die Integration von KI-basierten Analysen versprechen eine weitere Verbesserung der Diagn...

weiterlesen ...

Erratum

Editorial

Referiert und kommentiert

Übersicht

Leitlinie

Operative Techniken

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen