Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000007

Aktuelle Urologie

In dieser Ausgabe:

Lebensbedrohliche Komplikation durch Neurostimulator

Wir berichten über eine 66-jährige neuro-urologische Patientin, die 3 Jahre nach Implantation eines Neuromodulators aufgrund einer Strangulation durch das Stimulationskabel eine Nekrose des Zäkums erlitt.

weiterlesen ...

S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 2: Patientenfragebögen und Assessmentinstrumente

Einleitung 1/2023 wurde das dritte Update der seit 2005 bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften) gelisteten und fortlaufend aktualisierten Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie“ durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Harninkontinenz“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) publiziert. Aus dieser Leitlinie, die als offizielle Leitlinie DGG akkreditiert ist, stellt der vorliegende Artikel das Kapitel „...

weiterlesen ...

Retroperitoneale Residualtumorresektion nach Chemotherapie maligner Hodentumoren

Die retroperitoneale Residualtumorresektion nach Chemotherapie ist Bestandteil des erfolgreichen multimodalen Therapiekonzepts bei metastasierten malignen Keimzelltumoren des Hodens. Bei über 60% der Patienten in dieser Gruppe finden sich entweder noch vitale Karzinomanteile (ca. 10%) oder residuelle Teratome. Seminome müssen nach Chemotherapie nur selten operiert werden.

sekundäre retroperitoneale Lymphknotenresektion

Hodentumor

Lymphknotendissektion

Residualtumor

offenes Operationsverfahren zur Ent...

weiterlesen ...

Large Language Modelle zur schnellen Vereinfachung der Eingabe von Qualitätssicherungsdaten: Performance-Test mit Echtdaten am Beispiel der Tumordokumentation in der Urologie

Einleitung Large Language Modelle (LLMs) wie ChatGPT haben innerhalb kürzester Zeit die Anwendung von künstlicher Intelligenz in die breite Anwendung gebracht. Neben vielen verschiedenen Use-Cases der Textgenerierung und Verarbeitung ist eine Anwendung die Extraktion von Daten aus vorhandenen Dokumenten und Gesprächen zur vereinfachten und automatisierten Befüllung von Formularen.

Zielsetzung Gerade im Bereich der Qualitätssicherung und Dokumentation von Tumorerkrankungen fällt aktuell ein hoher Ar...

weiterlesen ...

Aktuelle Ambulantisierungspotenziale in der Urologie - was bedeutet das IGES Gutachten auf Echtdaten angewendet

Hintergrund Die über das IGES-Gutachten angestoßene Krankenhausreform betont vor allen Dingen auch den Aspekt der Ambulantisierung. Die aktuellen IGES-Vorgaben gehen dabei weiter, als dies bisher der Fall war. Eine Übersetzung dieses theoretischen Potentials in eine praktische Anwendung ist für die Urologie nur sehr vereinzelt vorhanden. Diese Arbeit soll daher an Echtdaten der Urologie das theoretisch berechnete Potential in die Praxis spiegeln.

Materialien und Methoden Aus den §21-Daten des Jahre...

weiterlesen ...

Desires and attitudes of outpatients and physicians regarding the use of teleurology during the pandemic: a prospective survey study

Objective: It is not known to date how many patients admitted to urology outpatient clinics are willing to use telemedicine. We aimed to investigate knowledge levels and attitudes concerning the utilization of teleurology by patients applying to urology outpatient clinics.

Methods: This prospective multicentre survey study included 334 patients aged 18–65 years who applied to an urology outpatient clinics. The patients were asked questions about their attitudes and expectations regarding teleurolog...

weiterlesen ...

The Effect of the HALP Score on the Development of Bladder Cancer Recurrence in Patients Undergoing Radical Nephroureterectomy for Upper Urinary Tract Tumours

Background We aimed to investigate the effect of the haemoglobin, albumin, lymphocyte and platelet (HALP) score on pathologic results and bladder cancer recurrence (BCR) in patients operated for upper urinary tract tumours (UTUCs).

Material and Methods HALP scores of all patients were calculated. Demographic data, preoperative blood parameters, pathologic data and the BCR development status of patients with low and high HALP scores were compared.

Results Haemoglobin (11.2±2.3 g/dL vs. 12.9±2.4 g/dL),...

weiterlesen ...

Künstlicher Blasenschließmuskel: Kann auf eine Katheteranlage verzichtet werden?

Prostataeingriffe bergen das Risiko einer Stressharninkontinenz. Viele Betroffene entscheiden sich in diesem Fall für die Anlage eines künstlichen Harnröhrenschließmuskels. Um einer schwellungsbedingten Harnretention vorzubeugen, erhalten sie anschließend üblicherweise einen Blasenkatheter. Angesichts der schwachen wissenschaftlichen Basis für diese Praxis gingen Forschende der Frage nach, ob auf die Katheterversorgung verzichtet werden kann.

weiterlesen ...

Kommentar zu: Künstlicher Blasenschließmuskel: Kann auf eine Katheteranlage verzichtet werden?

Die REMOVE-Studie (retrospective Multicenter Observational Study of Immediate Voiding at End of Urinary Sphincter Surgery) Untersucht die Möglichkeit, auf eine transurethrale Kathetereinlage im Rahmen der Implantation eines artifiziellen Sphinkters zu verzichten. Traditionell erfolgt im Rahmen der Sphinkterimplantation die Einlage eines transurethralen Katheters aus Sorge vor einem Harnverhalt durch Gewebeschwellung als Folge der transurethralen Manschettenplatzierung1.

Die vorliegende Studie bie...

weiterlesen ...

Editorial

Referiert und kommentiert

Originalarbeit

Original Article

Fallbericht

Leitlinie

Operative Techniken

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen