Autorenhinweise
Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor,
herzlich willkommen bei der Thieme Gruppe.
Vielen Dank für Ihr Interesse, einen Fachartikel in der AkupunkturPraxis zu publizieren. Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge, Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion.akupunktur@thieme.de.
Sie haben bereits ein Thema mit dem Herausgeberteam abgestimmt, Ihr Beitrag ist für ein Heft eingeplant und Sie wollen anfangen zu schreiben? Dann finden Sie im Folgenden einige wichtige Autorenhinweise.
Bitte beachten Sie: Wir nehmen nur Artikel an, die noch nicht andernorts publiziert oder eingereicht worden sind.
Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag Nutzungsrechte für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist.
Autorenrichtlinien
Bitte beachten Sie bei der Einreichung von Manuskripten für die Zeitschrift AkupunkturPraxis die folgenden Autorenhinweise:
Aufbau
Strukturiert und übersichtlich. Der Leser soll sich in Ihrem Artikel schnell und einfach orientieren können. Dazu stehen Ihnen Text- und Bildelemente zur Verfügung, die weiter unten aufgelistet werden.
Redaktionelle Bearbeitung. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihr Artikel redaktionell überarbeitet wird. Das betrifft neben Struktur und Aufbau auch den Schreibstil. Selbstverständlich wird die Bearbeitung mit Ihnen abgestimmt.
Schreibstil. Neben einer übersichtlichen Struktur trägt auch der Text selbst zur Lesefreundlichkeit bei. Hier einige Tipps für einen flüssigen Schreibstil:
- Seien Sie persönlich, sprechen Sie den Leser direkt an.
- Erregen Sie Aufmerksamkeit durch Signalwörter (Nicht vergessen:…; Aufgepasst!).
- Stellen Sie Fragen, diese machen neugierig auf den nächsten Abschnitt.
- Machen Sie es dem Leser leicht, vermeiden Sie lange oder verschachtelte Sätze, schreiben Sie im Aktiv.
- Sind die Fachwörter wirklich allen Kollegen geläufig?
- Erklären Sie komplizierte Sachverhalte anhand von Beispielen.
Erläuterungen zu den Textelementen
Zusammenfassung. Sie steht am Anfang des Artikels und gibt einen Überblick über den Artikelinhalt.
Infokästen. Sie beleben und strukturieren den Text. Nutzen Sie diese Möglichkeiten. Inhalte können sein: Praktische Anweisungen, Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks, Kasuistiken, typische Fehler und Gefahren.
Kernaussagen. Sie beleben den Text, heben wichtige oder interessante Aspekte hervor, machen neugierig beim Durchblättern und animieren zum Lesen.
Zitate aus einem anderen Werk. Für Zitate aus einem Buch, einem Zeitschriftenartikel o. Ä. ist eine Abdruckgenehmigung notwendig, sobald der Zitatumfang 300 Zeichen inkl. Leerzeichen überschreitet. Daher bitte die genaue Fundstelle angeben, damit die Abdruckgenehmigung durch die Redaktion eingeholt werden kann.
Literaturangaben. Die Anzahl der Literaturangaben am Ende des Artikels ist auf 15 begrenzt. Sie müssen in der Reihenfolge des Vorkommens im Artikel sortiert und nummeriert sein. Im Text bitte auf die entsprechende Nummer verweisen. Die Literaturstellen bitte nicht als Endnoten formatieren.
Beispiele für Literaturangaben finden Sie hier.
Erläuterungen zu den Bildelementen
Die Zeitschrift wird durchgehend vierfarbig gestaltet. Für jede Druckseite sollte mindestens eine Abbildung vorgesehen sein.
Abbildungen (z.B. Fotos, Röntgenbilder). Die Vorlagen können Sie vorzugsweise als digitale Dateien (mit einer Auflösung von 300 dpi) einreichen. Fügen Sie die Abbildungsdateien nicht in die Programme „Powerpoint“ oder „Word“ ein. Schicken Sie uns bitte Originaldateien mit eindeutiger Kennzeichnung. Formate: jpg, tif, png.
Grafiken oder Flussdiagramme. Die Entwürfe können Sie gern als Skizzen oder Excel-Dateien liefern, unsere Grafiker übernehmen die Zeichnung ins Reine. Mit Flussdiagrammen kann man sehr gut komplexe Handlungsabläufe (z.B. eine effiziente Diagnostik mit daraus resultierenden Therapieoptionen) darstellen.
Fremde Bildquellen. Falls Sie Abbildungen aus anderen Büchern und Zeitschriften verwenden möchten, müssen Sie die genaue Fundstelle angeben (inkl. der Auflagennummer bei Büchern). Die schriftliche Abdruckgenehmigung des jeweiligen Verlags wird durch die Redaktion eingeholt. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an, wenn Sie Abbildungen aus anderen Publikationen verwenden möchten.
Persönlichkeitsrechte. Von allen abgebildeten Menschen müssen Sie schriftliche Einverständniserklärungen vorlegen, ggf. von den Erziehungsberechtigten. Das entsprechende Formular erhalten Sie von der Redaktion oder hier.
Abbildungen, in denen personenbezogene Daten Dritter enthalten sind, können wir nicht annehmen oder speichern. Bitte reichen Sie uns deshalb Abbildungen immer in vollständig anonymisierter Form, frei von personenbezogenen Daten ein!
Personenbezogene Daten sind nicht nur direkt im Bild sichtbar (z.B. ein Patientenname oder ein Geburtsdatum in einem Röntgenbild), sondern z.B. auch in den Metadaten zum Bild, die mit entsprechender Software einsehbar sind. Sie können auch durch eine Zuschneidefunktion (z.B. in Powerpoint oder in Word) verdeckt sein, sich aber wieder sichtbar machen lassen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, sprechen Sie uns bitte vor dem Einreichen Ihres Manuskriptes an.
Weitere hilfreiche Informationen zu einem CME-Beitrag finden Sie hier.
Einreichen des Beitrags
Sie können den Beitrag per E−Mail einreichen. Bei größeren Bildanhängen staffeln Sie bitte die Einsendung und schicken Sie sie in mehreren Teilen an die Verlagsredaktion (redaktion.akupunktur@thieme.de). Dort wird er auf Vollständigkeit geprüft und an die Herausgeber weitergeleitet.
Beiträge, die auf Anfrage eines Herausgebers verfasst sind, schicken Sie bitte direkt an Ihren Herausgeber.
Wie geht es weiter?
Review. Die zuständigen Herausgeber prüfen den Beitrag und machen ggf. ergänzende Vorschläge. Diese leitet der Verlag an Sie weiter mit der Bitte um Berücksichtigung.
Redaktion. Ihr Artikel wird redaktionell bearbeitet. Unter Umständen werden Abbildungen aus dem Verlagsarchiv zur Illustration aufgenommen.
Imprimatur. Sie erhalten ein PDF des gesetzten Beitrags mit der Bitte um zeitnahe Druckfreigabe.