Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
Welche Therapieoptionen stehen für „schwer sedierbare Patienten“ zur Verfügung, die selbst mit einer Vierfachfachkombination an Sedativa (Midazolam, Sufentanil, Ketamin, Propofol) plus Clonidin nicht ausreichend tief zu sedieren sind?
Die prospektive Studie von Muller et al. zeigt, dass die Erfolgsaussichten der venös-arteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (vaECMO) im Rahmen eines kardiogenen Schocks durch einen Score abgeschätzt werden können.
Die Etablierung einer invasiven außerklinischen Beatmung ist eine große personelle, logistische und finanzielle Herausforderung. Folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Aspekte einer strukturierten Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung.
Über den Nutzen von HAES-Lösungen bei Intensivpatienten wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Eine wesentlich ältere Diskussion ist die über die Gefahren einer „physiologischen“ Kochsalzlösung zur Volumentherapie bei kritisch kranken Patienten.