Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
In der Notaufnahme werden 3–4 % der Patienten aufgrund einer Synkope vorgestellt. Dabei stellt die „Synkope“ per se nur ein Symptom dar und muss gegenüber anderen Formen des vorübergehenden Bewusstseinsverlustes streng abgegrenzt werden.
Sauerstoff ist das bekannteste Notfallmedikament und ist allgemein akzeptiert. Als Teil nahezu jeder Notfalltherapie wird Sauerstoff regelmäßig in hohen Dosen eingesetzt und galt lange als praktisch nebenwirkungsfrei. Doch gibt es negative Effekte?
Bernhard und Kollegen haben nun untersucht, in welchem Zeitraum Assistenzärzte im 1. Jahr ihrer Anästhesieweiterbildung wie viele endotracheale Intubationen durchführen und welcher Lernerfolg sich dabei einstellt.