Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
In jeder Ausgabe der Fachzeitschrift retten! wird anhand eines Fallbeispiels ein interessanter Einsatz algorithmenkonform bearbeitet. In diesem Beispiel liegt der Fokus auf dem Notfalleinsatz Hausgeburt.
Ein frisch examinierter Notfallsanitäter hat nach seiner Ausbildung Einiges zu tun, um später als Sanitätsfeldwebel einen verantwortungsvollen Dienstposten zu besetzen. Egal ob Heer, Luftwaffe oder Marine, der Weg dorthin ist erst einmal derselbe.
Um im Notfalleinsatz schnell und gezielt Wissen abzurufen und die richtigen Diagnosen zu stellen, verwendet das Rote Kreuz Erlangen-Höchstadt Thieme eRef als mobiles, zeitunabhängiges Verzeichnis und Nachschlagewerk.
8. Juni 2014. Der Höhlenforscher Johann Westhauser erleidet bei einem Steinschlag schwere Kopfverletzungen. Ohne Funkkontakt, nicht ansprechbar liegt er in 1000 Metern Tiefe.
Das Atemgift Kohlenmonoxid entsteht vor allem bei unvollständigen Verbrennungen. Dieser Beitrag beschreibt Symptomatik und Therapie der CO-Vergiftung sowie einsatztaktische Aspekte.
Immer wieder ist Rettungsdienstpersonal mit Konflikten und angespannten Situationen konfrontiert. Dieser Beitrag schlägt Ihnen vor, wie Sie in solchen Situationen präventiv agieren können.
Nicht nur perforierende Gegenstände, sondern auch weniger offensichtliche Unfälle können zum Erblinden führen. Egal ob ein Schlag aufs Auge oder ein Spritzer Kalkreiniger. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei Augenverletzungen beachten müssen.
Schon 2 Jahre liegt der Einsatz auf dem Open-Air-Festival zurück. Doch Cem Seylan [*] erinnert sich noch gut an die ungewöhnliche Verletzung, die sich ein Patient in Panik selbst zufügte. Der genaue „Unfallhergang“ ist ihm jedoch bis heute ein Rätsel.
Der i. v. Gefäßzugang muss v. a. im Notfall adäquat beherrscht werden. Gerade aber bei kleinen Kindern oder Säuglingen ist die Punktion peripherer Venen mitunter schwierig und in einer zeitkritischen Situation häufig auch sehr stressbelastet.
Tuberkulose ist hierzulande selten. Die Furcht vor einer Wiederverbreitung dieser Erkrankung wächst. Gerade die Mitarbeiter, die bei der Versorgung der Flüchtlinge helfen, könnten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt sein.
Deutschland altert, und das bekommt auch der Rettungsdienst zu spüren: durch steigende Einsatzzahlen, mehr Pflegebedürftige und immer weniger Nachwuchs. Lesen Sie hier, wie sich die Bevölkerungsentwicklung auswirkt.
Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen – werden aber in der Primärversorgung oft nicht erkannt: Die Patienten rufen z. B. wegen Herzrasen oder Schwindel den Notarzt und sind auf die körperlichen Symptome fixiert.
Das Recht des Patienten auf Selbstbestimmung ist auch im Rettungsdienst und Krankentransport zu beachten. Wenn der Betroffene seinen Willen nicht mehr äußern kann und wenn eine Patientenverfügung vorliegt, muss das Rettungsdienstpersonal entscheiden.
Die Vor- und Nachteile des Beiseins von Familienmitgliedern während einer Reanimation von Angehörigen werden seit längerem erörtert. Die Gelegenheit eines letzten Verabschiedens steht dabei bspw. einer Behinderung medizinischer Maßnahmen gegenüber.
Einsatzmeldung „Unterzucker“ – klingt langweilig, ist es aber nicht unbedingt. Denn wenn das Gehirn unzureichend mit Glukose versorgt wird, kann dies schwerste Störungen hervorrufen.
retten! gehört zu den besten Fachzeitschriften Deutschlands: Eine unabhängige Jury der Deutschen Fachpresse hat retten! in der Kategorie Medizin/Pharma/Gesundheit zum Fachmedium des Jahres 2013 gewählt.
Auch im Rettungsdienst kommen Verstöße gegen Schweigepflicht und Datenschutz immer wieder mal vor. Meist weil es schnell gehen muss oder aus Unwissenheit.
Dass es sich bei der Schlaganfallbehandlung um ein zeitkritisches Ereignis handelt, ist unstrittig. Die hierzu notwendigen Versorgungsstrukturen sind in den USA flächendeckend vorhanden.