Fort- und Weiterbildung: Archiv 2014
SOP Analgesie und Sedierung
In der Intensivmedizin hat sich in den letzten Jahren bezüglich der Analgosedierung ein Wandel vollzogen. Dieser beinhaltet z. B. flachere und kurzfristigere Sedierung und individuellere Substanzenauswahl.
Ernährung in der Intensivmedizin
Mangelernährung verschlechtert die Prognose eines Intensivpatienten erheblich. Eine exogene Substratgabe ist die einzige Möglichkeit, einem schlechten Ernährungszustand und damit einer erhöhten Morbidität und Mortalität entgegenzuwirken.
Schädel-Hirn-Trauma beim Erwachsenen
Das Schädel-Hirn-Trauma umfasst ein breites Spektrum zerebraler Schäden, die sich im klinischen Verlauf erheblich unterscheiden. Aufgrund der im Detail noch unklaren Pathophysiologie orientiert sich die Therapie v.a. an empirisch bewährten Parametern.