• Vordere Schulterluxation reponieren - AINS - Georg Thieme Verlag

     

Vordere Schulterluxation reponieren – Schritt für Schritt

Je schneller eine luxierte Schulter reponiert werden kann, desto geringer ist das Risiko von Nervenverletzungen und Folgeschäden. Doch bedeutet dies zwingend eine präklinische Reposition?

Grundlagen

Das Schultergelenk ist bei Luxationen das am häufigsten betroffene Gelenk. Die Hauptursachen sind meist ein adäquates Trauma oder eine chronische Instabilität. Vor allem Wurf- oder Vollkontaktsportler zeigen ein erhöhtes Risiko für diese Verletzung, aber auch Snowboarder und Surfer sind nicht selten betroffen.

 

Mehr als 95% der Schulterluxationen erfolgen nach ventral. Junge erwachsene Männer erleiden diese Verletzung am häufigsten nach einem adäquaten Trauma im Sinne eines Gegnerkontakts bei abduziertem, außenrotiertem Arm oder im Rahmen eines Sturzes auf den ausgestreckten Arm.

Ein Sturz nach vorne, auf den ausgestreckten Arm, kann auch eine – mit 3% aller Schulterluxationen deutlich seltenere – posteriore Luxation auslösen. Auch wenn die posteriore Schulterluxation sehr selten ist, sollte sie nicht übersehen werden. Eine Chronifizierung bedeutet in den meisten Fällen eine operative Therapie bis hin zur endoprothetischen Versorgung. Als Raritäten sind die superioren Luxationen und die Luxatio erecta zu finden.

 

Wann Schulter reponieren – und wann nicht?

Präklinische Diagnostik

Zur Erstdiagnostik sollte die Schulter inspiziert und im Anschluss eine Bewegungsprüfung durchgeführt werden. Auffällig wird die Schulterluxation meist durch eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung. Die Gelenkkonturen sind im Seitenvergleich verändert und ggf. das leere Glenoid palpabel. Bei offensichtlicher Fehlstellung und eingeschränkter Beweglichkeit besteht somit der Verdacht auf eine Luxation. Es sollten orientierend periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität (pDMS) der Extremität geprüft werden.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier Vordere Schulterluxation reponieren – Schritt für Schritt

Aus der Zeitschrift Notfallmedizin up2date 04/2019

Call to Action Icon
Notfallmedizin up2date Jetzt kostenlos testen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

Notfallmedizin up2date
Notfallmedizin up2date

EUR [D] 114Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Berthold Bein, Jan-Thorsten Gräsner, Patrick Meybohm, Jens ScholzZusatzweiterbildung Notfallmedizin

1000 kommentierte Prüfungsfragen

EUR [D] 83,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Referenz Notfallmedizin
Andreas Bohn, Jan-Thorsten Gräsner, Jens ScholzReferenz Notfallmedizin

EUR [D] 129,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Notfalltechniken Schritt für Schritt
Michael Bernhard, Jan-Thorsten GräsnerNotfalltechniken Schritt für Schritt

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen