Wissenswert

Verhalten nach Komplikationen - AINS - Georg Thieme Verlag Verhalten nach Komplikationen

Anästhesisten leben gefährlich – im Hinblick auf ihr forensisches Risiko. Angesichts drohender juristischer Auseinandersetzungen ist es für den Arzt unerlässlich zu wissen, wie er sich aus Rechtsgründen nach einem Zwischenfall verhalten sollte.

Propofol-Infusionssyndrom Propofol-Infusionssyndrom

In der Rubrik „Fälle der Schlichtungsstelle“ werden abgeschlossene Fälle aus der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern vorgestellt.

Anästhesie Präoxygenierung mit nasalem High Flow ist für Schwangere ungeeignet

In Vorgängerstudien zeigte sich eine Gleichwertigkeit in der Präoxygenierung bei Verwendung von nasalem High Flow zur Benutzung von Beatmungsmasken. Da Schwangere bisher nicht in diesen Studien explizit erfasst wurden, initiierten Shippam diese Arbeit.

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz: Algorithmus lernt optimale Sepsistherapie

Sepsis bedingt die meisten Todesfälle im Krankenhaus, bis heute gibt es keine einheitlichen Therapiekonzepte. Nun wurde auf Basis großer Datenbanken und künstlicher Intelligenz ein Entscheidungsmodell entwickelt, das die Wahl der Therapie unterstützt.

Tropf Störungen des Natriumhaushalts

Störungen des Natriumhaushalts sind häufig auftretende Elektrolytimbalancen. Sowohl sie selbst als auch ihre unsachgemäße Therapie können schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.

Rapid Sequence Induction

Die „Rapid Sequence Induction and Intubation“ (RSI oder RSII) ist bei Patienten mit erhaltener Kreislauffunktion die Standardmethode, um schnellstmöglich eine Atemwegssicherung im Rahmen einer Notfallsituation bzw. Narkose durchzuführen.

Ambulante Anästhesie Ambulante Anästhesie: Grenzen und Möglichkeiten

Ambulante Operationen werden künftig zunehmend nachgefragt werden – Ursachen sind u. a. die alternde Bevölkerung und die finanzielle Lage der Krankenkassen.

Beatmungsschlauch Kontamination von Narkosebeatmungsschläuchen

Der Gebrauch von Narkosebeatmungsschläuchen für mehrere Patienten bei Wechsel des Atemfiltersystems und der individuellen Zuleitung ist üblich. Allerdings wurde dies als möglicher Vektor für die Transmission pathogener Keime beschrieben.

Messung der Atemfrequenz - Anästhesie - Thieme Verlag Messung der Atemfrequenz

Eine verminderte Atemfrequenz gehört zu den Frühwarnzeichen für eine Verschlechterung des Zustands eines Patienten und sollte zu entsprechenden Interventionen Anlass geben.

Netzwerk „TEMPiS“-Netzwerk für Schlaganfallbehandlung

Der Schlaganfall ist immer noch eine Erkrankung, die eine große Herausforderung darstellt. TEMPiS war eines der ersten Schlaganfall-Netzwerke und ist eines der weltweit führenden telemedizinischen Netzwerke.

schlaganfall Telemedizinische Schlaganfallbehandlung

Mittels einer mobilen Schlaganfalleinheit (MSE) und einer telemedizinisch-neurologischen Anbindung ist bereits eine präklinische Diagnostik und Behandlung des ischämischen Schlaganfalls möglich.

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen