Wissenswert

Intensivtherapie bei Adipositas: Too Big to Fail?

Pathophysiologische Besonderheiten und typische Begleiterkrankungen adipöser Patienten stellen Ärzte und Pflegepersonal auf Intensivtherapiestationen vor große Herausforderungen – und die Prävalenz dieser Patienten steigt.

Intensivmedizinische Versorgung: Herzchirurgie

Die S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf vereint aktuelles Wissen zu Empfehlungen für das hämodynamische Monitoring und die differenzierte Kreislauftherapie.

Atemschutz Patienten mit viralen Atemwegsinfektionen

Die Frage, welche persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Patienten mit viralen Atemwegsinfektionen erforderlich ist, wird in der Literatur kontrovers diskutiert, insbesondere hinsichtlich der Alltagsrelevanz und Machbarkeit.

Herz-Lungen-Maschine OP mit Herz-Lungen-Maschine: Höherer Ziel-Blutdruck hat keine Vorteile

Profitieren Patienten bei Eingriffen mit Herz-Lungen-Maschine, wenn ihr Blutdruck auf physiologischem (hohem) Niveau gehalten wird? Eher nicht, legt eine dänische Studie nahe.

Schwere Schocksymptomatik infolge anaphylaktoider Reaktion auf Ticagrelor

Die Kasuistik beschreibt den ersten dokumentierten Fall mit einer klinisch gesicherten schweren Anaphylaxie nach Ticagrelor bei einem 76-jährigen männlichen Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI).

Rettungshubschrauber Foudroyante nekrotisierende Fasziitis

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine potenziell letale Entzündung des Weichteilgewebes, die sich durch rasant fortschreitende Gewebsnekrosen auszeichnet. Im Folgenden wird ein fulminanter Fall einer nekrotisierenden Fasziitis präsentiert.

abdominale Sonografie Abdominelle Notfallsonografie

Die sonografischen Untersuchungstechniken unterstützen die Point-of-Care-Diagnostik bei akutmedizinischen Fragestellungen. Für den Intensiv- und Notfallmediziner gilt: Kenntnisse und Fertigkeiten einer fokussierten Sonografie sind unabdingbar.

Sepsis Update - Intensivmedizin - Georg Thieme Verlag Sepsis-Update: Definition und Epidemiologie

Bis heute gibt es keine spezifische Therapie der Sepsis – allein die frühe Diagnosestellung und schnellstmögliche therapeutische Intervention können das Outcome der Patienten verbessern. Daher ist eine Definition des Krankheitsbildes unabdingbar.

Therapie postoperativer Darmpassagestörungen in der Intensivmedizin

Der postoperative Ileus (POI) ist eine physiologische Reaktion des Magen-Darm-Traktes, welche vor allem nach offenen abdominal-chirurgischen Eingriffen beobachtet wird.

Alarm Fatigue - Intensivmedizin - Georg Thieme Verlag Alarm Fatigue

Mit zunehmender Technisierung und Zunahme der Invasivität der Patientenüberwachung steigt die Anzahl von Alarmen und Fehlalarmen. Dies führt zu einer Desensibilisierung der Mitarbeiter und damit zu einer Gefährdung der Patienten.

SOP Therapiezieländerung, Behandlung, Intensivmedizin SOP Therapiezieländerung

In diesem Bericht werden Standard Operating Procedures (SOPs) für häufige, intensivmedizinisch relevante Prozesse vorgestellt. Dabei werden Anregungen gegeben, um eigene, auf lokale Gegebenheiten adaptierte stationsinterne SOPs zu entwerfen.

Patient Blood Management - Intensivmedizin - Georg Thieme Verlag Patient Blood Management

Patient Blood Management ist ein individuelles Behandlungskonzept, das auf Reduktion von Anämie, Vermeidung unnötiger Blutverluste und einen rationalen Einsatz von Blutprodukten zielt.

SOP Endotracheales Absaugen - Intensiv - Thieme Verlag SOP Endotracheales Absaugen

Das endotracheale Absaugen ist eine Routinetätigkeit auf Intensivstationen. Die natürlichen Abwehrmechanismen der Atemwege sind durch den Tubus weitestgehend ausgeschaltet. Deshalb ist die Beachtung der hygienischen Vorgaben entscheidend.

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen