Wissenswert

Aktuelle Forschungsergebnisse für die notfallmedizinische Praxis

Tausende Artikel werden jedes Jahr in nationalen und internationalen notfallmedizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Arbeiten in den Bereichen Herz-Kreislauf-Stillstand, Notfallnarkose und Trauma zusammen.

Blut rettet Leben bei Schwerstverletzten

Bei der Schwerstverletztenversorgung stellt die Exsanguination immer noch die häufigste vermeidbare Todesursache dar: Ein Vergleich des präklinischen Einsatzes verschiedener Blutprodukte vs. kristalloider Lösungen bei der Schwerstverletztenversorgung.

Volumentherapie: Vollelektrolytlösung statt Kochsalz?

In der Klinik kommt die Frage nach der richtigen Flüssigkeitswahl bei der Volumentherapie immer wieder auf. Bei nicht schwerkranken Patienten scheint der frühe Einsatz einer Vollelektrolytlösung von Vorteil zu sein.

EuReCa EuReCa ONE

Der außerhalb des Krankenhauses eingetretene Kreislaufstillstand ist ein wesentliches Gesundheitsproblem in Europa und USA. In der EuReCa ONE-Studie wurden Reanimationsdaten aus 27 Ländern im Hinblick auf Inzidenz, Verlauf/Outcome des OHCA ausgewertet.

Medizinische Versorgung für Asylbewerber Medizinische Versorgung - Asylbewerber

Eine Herausforderung für den Rettungsdienst besteht darin bei vermeintlichen Notfällen Flüchtlinge in eine angemessene Weiterversorgung zu lenken.

Notfallversorgung geriatrischer Patienten Notfallversorgung geriatrischer Patienten

Wenn ein Arzt feststellt, dass die gerade begonnene Therapie eines Patienten aussichtslos ist, hat er die ethische Verpflichtung einzuschreiten und sicherzustellen, dass sie nicht fortgeführt wird.

Bauchschmerzen Familienplanung mit Hindernissen

Nachalarmierung des Notarztes am Vormittag zur „Schmerztherapie“. In einer großzügigen Wohnung liegt eine junge Frau im Flur auf dem Boden und windet sich mit angezogenen Beinen mit Bauchschmerzen.

© Thieme Verlagsgruppe, Renate Stockinger Zyanidvergiftung durch Rauchgas

Mit der Adventszeit nehmen nicht nur der Verbrauch von Kerzen, sondern leider auch Notfalleinsätze wegen Rauchgasvergiftungen zu. Wie man Zyanidvergiftungen gezielter behandeln kann, haben wir bei Prof. Dr. Geldner nachgefragt.

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen