Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Schwerpunkte im Bereich der Inneren Medizin und ihrer Teilgebiete: Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
Die Diskussion über die Gefahren bzw. den Nutzen von HAES-Lösungen bei Intensivpatienten wurde in den letzten 10 Jahren mit großer Intensität geführt. Gefahren einer „physiologischen“ Kochsalzlösung" wurden aber bisher außer Acht gelassen.
Ein Teil invasiv und nicht invasiv beatmeter Patienten ist nach einem akuten respiratorischen Versagen oder aufgrund einer chronisch fortschreitenden Grunderkrankung dauerhaft nicht von der Beatmung entwöhnbar.
Ein 76-jähriger Patient wird mit Dyspnoe und Palpitationen zum Kardiologen überwiesen. Die TTE zeigt eine chronische Perikarditis mit Perikarderguss und diastolischer Funktionsstörung, sodass die Indikation zur elektiven Perikardektomie gestellt wird.
Intensivmedizin gilt vielen Laien als Synonym für eine sterile Apparatemedizin. Doch Intensivärzte starren keineswegs nur ständig auf Monitore. Sie arbeiten sehr interdisziplinär, teamorientiert und menschennah.
„Gehen Sie gegen ärztlichen Rat nach Hause, müssen Sie eine gesonderte Erklärung unterschreiben. Sie übernehmen damit die Verantwortung für alle Nachteile." Ist solch eine Erklärung rechtens – und bei allen Patienten anwendbar?
Infektionskrankheiten aus tropischen Ländern können systemisch alle Organsysteme oder – Inhalt dieser Übersicht – das zentrale, selten auch das periphere Nervensystem und die quergestreifte Muskulatur betreffen.