• Monitoring

     

Zerebrales Monitoring

Zum zerebralen Monitoring stehen moderne invasive und nichtinvasive Methoden zur Verfügung, mit deren Hilfe verschiedene Parameter engmaschig evaluiert werden können. Somit ist eine zeitnahe individuelle Anpassung der Therapie an den klinischen Zustand des Patienten möglich. Der Artikel gibt einen Überblick über die Grundprinzipien des zerebralen Monitorings, die zur Verfügung stehenden Methoden sowie deren aktuellen Stellenwert in der klinischen Routine.

Invasive vs. nichtinvasive Methoden

Zunächst müssen beim zerebralen Monitoring invasive und nichtinvasive Methoden unterschieden werden. Im Rahmen des invasiven Monitorings werden Messsonden bzw. Messkatheter entweder über eine Bohrlochtrepanation intrakraniell platziert, um Veränderungen beispielsweise des intrakraniellen Druckes aufzeichnen zu können. Hierbei können entsprechende Sonden oder Katheter in das Hirnparenchym, die inneren Liquorräume oder in den Subduralraum platziert werden.

Eine weitere Möglichkeit des invasiven Monitorings besteht in der perkutanen Insertion eines Messkatheters in die V. jugularis, um einerseits die jugularvenöse Sättigung als Hinweis auf die zerebrale Oxygenierung zu messen und andererseits Stoffwechselprodukte und deren Konzentrationsänderungen zu detektieren.

Bei nichtinvasiven Methoden werden die Informationen ohne Penetration der Haut gewonnen. Beispiele hierfür sind die transkranielle Sonografie oder die kontinuierliche EEG-Ableitung über Oberflächenelektroden.

Räumliche und zeitliche Auflösung

Ziel des zerebralen Monitorings ist es, beim beatmeten und klinisch nicht zu beurteilenden Patienten kontinuierlich die Funktion des gesamten Gehirns zu überwachen. Einige Verfahren können allerdings nur lokale Veränderungen detektieren, während andere Methoden globale Veränderungen beispielsweise des Hirnmetabolismus aufzeichnen. Des Weiteren ist nicht mit allen Modalitäten eine kontinuierliche, also zeitlich hochaufgelöste Überwachung möglich, da die Messungen punktuell in definierten Zeitabständen erfolgen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Zerebrales Monitoring

Aus der Zeitschrift: Intensivmedizin up2date 03/2019

Call to Action Icon
Intensivmedizin up2date Jetzt zum Einstiegspreis abonnieren!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

Intensivmedizin up2date
Intensivmedizin up2date

EUR [D] 114Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
Uli-Rüdiger Jahn, Hugo KarelZusatzweiterbildung Intensivmedizin

Das gesamte Spektrum der operativen und nichtoperativen Intensivmedizin

EUR [D] 107,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Neuro-Intensivmedizin
Julian Bösel, Silvia SchönenbergerNeuro-Intensivmedizin

SOPs für die neurologische und neurochirurgische Intensivmedizin

EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Hirntod
Dag MoskoppHirntod

Konzept - Kommunikation - Verantwortung

EUR [D] 25,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen