Cover arthritis + rheuma

Aktuelle Ausgabe

In dieser Ausgabe:

Therapierefraktärer Verlauf einer extended-oligoartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis

Die oligoartikuläre Arthritis (OA) ist mit einem Anteil von etwa 50 % die häufigste Verlaufsform der JIA in Europa1. Je nachdem, ob im Krankheitsverlauf (> 6 Monate) kumulativ maximal 4 oder entsprechend über 4 Gelenke betroffen sind, werden die Subkategorien persistierende oder erweiterte (extended) OA (eoJIA) unterschieden. Die Prognose der extended OA ist im Vergleich zur persistierenden OA deutlich schlechter, > 18 Jahre nach Krankheitsbeginn befinden sich nur 25–50 % in medikamentenfreier R...

weiterlesen ...

Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome

Die Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndrome (CAPS) umfassen ein klinisches Spektrum autoinflammatorischer Phänotypen unterschiedlicher Schweregrade. Hierzu zählen das familiäre autoinflammatorische Kälte-Syndrom (FCAS), das Muckle-Wells-Syndrom (MWS) und das chronisch infantile neurologische kutane und artikuläre Syndrom (CINCA), das auch als neonatale Multisystem-Entzündungserkrankung (NOMID) bekannt ist. Die Ursache für CAPS liegt meist in pathogenenNLRP3-Varianten, die zu erhöhter Aktivi...

weiterlesen ...

Familienplanung und Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis

Ungewollte Kinderlosigkeit oder eine längere Zeitspanne bis zum Eintritt einer Schwangerschaft ist bei Paaren, bei denen einer der beiden an einer rheumatoiden Arthritis leidet, häufiger als in der Allgemeinbevölkerung, insbesondere wenn die Frau betroffen ist. Mit reproduktionsmedizinischen Maßnahmen kann der Kinderwunsch in vielen Fällen doch noch erfüllt werden. Ist die Arthritis in der Schwangerschaft entzündlich aktiv, treten erhöhte Raten an Frühgeburten, Schwangerschaftshypertonie, Geburt...

weiterlesen ...

Bildgebung bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die unbehandelt zur Zerstörung der Gelenke und zu Funktionseinschränkungen führt. Eine frühzeitige Diagnose und engmaschige Überwachung der Krankheitsaktivität sind für eine wirksame Behandlung und Vorbeugung von Gelenkschäden von entscheidender Bedeutung. Im Laufe der Jahre haben Fortschritte in der medizinischen Bildgebung die Beurteilung und das Verständnis der RA-Pathophysiologie revolutioniert. In dieser Übersic...

weiterlesen ...

Management der rheumatoiden Arthritis beim älteren Patienten

46 % der Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) in Deutschland sind 65 Jahre oder älter. Sie erkranken entweder in diesem Alter neu, als Late-onset rheumatoide Arthritis (LORA) bezeichnet, oder bringen eine vorbestehende, ggf. langjährige und fortgeschrittene RA ins Alter mit. Die LORA unterscheidet sich im klinischen und serologischen Bild von der RA im jüngeren Alter. Sie verläuft jedoch mit gleicher Aktivität und dem gleichen Risiko für Gelenkdestruktionen und Folgeschäden und sollte...

weiterlesen ...

DOI: 10.1055/s-013-58181

Arthritis und Rheuma

Ausgabe 04 · August 2023

Editorial

219
Fiehn, Christoph; Venhoff, Nils : Update rheumatoide Arthritis 2023

Kinderrheumatologie

?bersichtsartikel

264
Satirer, ?zlem; Wasiliew, Peter; Welzel, Tatjana; K?mmerle-Deschner, Jasmin : Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome

Kasuistik Kinderrheumatologie

275
Freudenhammer, Mirjam; Minden, Kirsten; Arbogast, Martin; Leschka, Simon C.; Hufnagel, Markus : Therapierefrakt?rer Verlauf einer extended-oligoartikul?ren juvenilen idiopathischen Arthritis

Verbandsnachrichten

284
Froschauer, Sonja; Muth, Theresia; Zinke, Silke; Baraliakos, Xenofon; Strunk, Johannes : Nachrichten des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken e. V.

Buchbesprechung

288
Gaulke, Ralph : Buchbesprechung
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.
Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ...und ausführlich kennenlernen.

Kontakt

Redaktion E-Mail

Cookie-Einstellungen