Cover arthritis + rheuma

Aktuelle Ausgabe

In dieser Ausgabe:

Inflammatorischer Tumor als Differenzialdiagnose bei Hyperinflammation

Der inflammatorische myofibroblastische Tumor ist eine intermediär maligne Neoplasie des Kindesalters. Betroffene fallen durch B-Symptomatik und laborchemische Hyperinflammation auf. Therapieziel ist die vollständige chirurgische Entfernung des Tumors, ggf. muss eine neoadjuvante/adjuvante Polychemotherapie durchgeführt werden. Die 3-Jahres-Überlebensrate liegt bei > 90 %. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädiatrischer Rheumatologie, Immunologie, Radiologie, Hämatoonkologie und Patholog...

weiterlesen ...

Stellenwert des Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei Autoimmunerkrankungen und ist über seine klassische Funktion im Knochenstoffwechsel hinaus ein entscheidender Faktor für die Immunregulation. Es wird in der Haut durch UVB-Strahlung gebildet und in seine aktive Form (1,25-Dihydroxyvitamin D, Calcitriol) umgewandelt, die an Vitamin-D-Rezeptoren in Immunzellen bindet und entzündungsregulierende Gene beeinflusst. Studien legen nahe, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit einer erhöhten Krankheitsaktivität ...

weiterlesen ...

Vitamin D in Orthopädie und Unfallchirurgie

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Verständnis der Physiologie, des Stoffwechsels und der biologischen Funktionen von Vitamin D zu vertiefen sowie Hinweise zur Identifizierung von Risikopatienten und schließlich zur Behandlung eines Vitamin-D-Mangels zu geben. Die Ausführungen stützen sich im Wesentlichen auf einen Artikel von Holick aus dem Jahr 20241sowie die von Holick et al. 2011 und von Demay et al. 2024 publizierten Leitlinien der Endocrine Society2,3, wobei die jüngste Leitlinie im ...

weiterlesen ...

Hüftendoprothetik bei Osteoporose

Osteoporose stellt sowohl bei Frakturprothesen der Hüfte als auch bei elektiven Hüftprothesen eine prävalente und relevante Komorbidität dar. Nahezu 100 % aller Patienten, die wegen einer Fragilitätsfraktur des proximalen Femurs eine Hüftendoprothese erhalten und etwa 30 % aller Patienten, die eine elektive Hüftendoprothese implantiert bekommen, weisen eine manifeste, medikamentös behandlungsbedürftige Osteoporose auf. Die demografische Entwicklung in der EU hat eine deutliche Zunahme sowohl der...

weiterlesen ...

Fracture Liaison Service

Die Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung, die nach klinisch längerfristig stummem Verlauf zu Fragilitätsfrakturen mit weitreichenden Folgen für den Patienten führt. Nach eingetretener Indexfaktur ist die Refrakturrate auch im kurzfristigen Verlauf bei unbehandelter Grunderkrankung hoch. Morbidität und Mortalität steigen, Schmerzen, Funktionsbeeinträchtigungen und nicht selten Pflegebedürftigkeit belasten den Betroffenen und der hohen Behandlungs- und Pflegekosten wegen auch die Gesellsch...

weiterlesen ...

DOI: 10.1055/s-015-61206

Arthritis und Rheuma

Ausgabe 01 · Februar 2025

Editorial

03
Rüther, Wolfgang; Gaulke, Ralph; Fiehn, Christoph; Baraliakos, Xenofon : Die a + rh setzt ihren interdisziplinären Weg fort
5
Rüther, Wolfgang; Scholz, Roger : Osteologie

Schwerpunkt

09
Karger, Stefan; Roth, Andreas : Vitamin D in Orthopädie und Unfallchirurgie
39
Beil, Frank Timo; Rolvien, Tim; Hubert, Jan; Ries, Christian; Amling, Michael; Oheim, Ralf : Tumor-induzierte Osteomalazie

Kinderrheumatologie

Kasuistik Kinderrheumatologie

51
Strauß, Timmy; Brück, Normi; Pablik, Jessica; Schuchardt, Katrin; Meißner, Christoph; Taut, Heike; Berner, Reinhard; Lohse, Judith; Schuetz, Catharina : Inflammatorischer Tumor als Differenzialdiagnose bei Hyperinflammation
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.
Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ...und ausführlich kennenlernen.

Kontakt

Redaktion E-Mail

Cookie-Einstellungen