Reflexe
Ihr Neugeborenes kommt mit einer Reihe von angeborenen Reflexen auf die Welt, die in den ersten Wochen einen deutlichen Einfluss auf seine Bewegungen haben.
Überlebenssicherung
Zu den reflexgesteuerten Handlungen, die das Überleben sichern, gehören natürlich die Atmung und alles rund um die Nahrungsaufnahme: das Suchen bzw. Finden der Brust, das Saugen und das Schlucken. Liegt Ihr Kind in Bauchlage auf Ihrem Bauch, findet es dank seines guten Geruchssinns Ihre Brust und kann sich eigenständig bewegen, um sich zur Warze hin zu schieben. Neugeborene können ihren Kopf der Brust zuwenden, die Haltung so einnehmen, dass sie gut Luft bekommen, und haben einen ausgeprägten Saugreflex.
Wenn Ihr Baby erschrickt, wird der sogenannte Mororeflex ausgelöst. Legen Sie aus Versehen Ihr Neugeborenes etwas schnell in Rückenlage auf die Unterlage ab, lösen Sie vielleicht diesen Reflex aus: Ihr Kind macht den Mund auf, zieht die Arme ruckartig nach oben und spreizt die Finger ab. Dann „sammelt“ es alles wieder ein: Der Mund geht zu, die Arme werden zurück zum Körper geführt und die Fingerchen schließen sich. Dieser Reflex ist überlebenswichtig für Ihr Neugeborenes, denn er ermöglicht z. B. den ersten Atemzug.
Schutzreflexe
Als Schutzreflexe bezeichnet man Niesen, Blinzeln, Aufstoßen sowie das Husten bei Verschlucken. Wären diese Reflexe nicht von Anfang an ausgeprägt, wäre Ihr Kind von Geburt an sehr gefährdet. In Rücken- und Bauchlage legt Ihr Baby den Kopf immer auf die Seite, damit die Nase frei ist zum Atmen.
Stabilisierung
Die dritte Gruppe der Reflexe hat mit der Stabilisierung des Körpers zu tun und zeigt Ansätze von späteren Bewegungsmustern. Für Sie als Eltern ist natürlich der Greifreflex unübersehbar. Würden Sie nach der Geburt Ihrem Baby einen Stab mit geeignetem Durchmesser in die Händchen geben, könnten Sie Ihr Baby fast etwas von der Unterlage hochziehen, ohne dass es den Greifreflex lösen würde. Und immer wieder sind Eltern begeistert, wenn im Rahmen der U2 ihre Kinder über die Wickelunterlage „schreiten“. Diese Reflexe sind zum einen wichtig für das Gleichgewicht und die Stabilität der Körperhaltung, zum anderen auch zur Ausbildung der Motorik. Sie fördern den Wandel zu Einzelbewegungen z. B. der Hände und Finger. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen gibt die Reflexprüfung wichtige Hinweise auf die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Die Reflexe geben Aufschluss über die Ausbildung des Gehirns und des Zentralnervensystems. Viele Reflexe müssen erst verschwinden, damit Ihr Kind gezielte Bewegungen ausführen kann. So muss zum Beispiel der Greifreflex, mit dem Ihr Neugeborenes einen Gegenstand umklammert, verschwunden sein, damit Ihr Kind Gegenstände loslassen und aktiv greifen kann.