Wie sich Ihr Kind entwickelt

Wer Kinder in ihrer Entwicklung über längere Zeit mit gezielter Aufmerksamkeit begleitet, wird mit einer gewissen Verblüffung feststellen, dass sich jedes Kind seinen eigenen, individuellen Entwicklungsverlauf sucht und ihn auch findet. Untersuchungen darüber, wie ansonsten ganz unauffällige Kinder sich individuell, also jedes für sich, entwickeln, wurden vor einigen Jahren an der Universitäts-Kinderklinik Tübingen durchgeführt. Dort war uns über die Jahre aufgefallen, dass viele Kinder sich anders entwickeln, als mit einer Reifungstheorie zu erwarten gewesen wäre. Und doch waren die meisten der Kinder bis zu Beginn des Schulalters ganz unauffällig geblieben. Normalerweise erfolgt die Beurteilung von bestimmten Entwicklungsschritten nach statistischen Werten. Sie werden an sogenannten Normalpopulationen, also aus Entwicklungsbefunden von Kindern gewonnen, die sich normal entwickelt haben. Die individuelle Entwicklung eines einzelnen Kindes interessierte dabei nicht.

Warum nicht? Durch die statistische Bearbeitung der Einzelbefunde zu Mittel- oder Perzentilenwerten gehen die individuellen Werte des einzelnen Kindes verloren, sie sind schlicht bedeutungslos. Nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie sich die Tabelle genauer an. Welche Informationen können Sie ihr entnehmen? Die Zahlen in der Tabelle sagen Ihnen, dass z. B. 10 Prozent der Kinder einer Untersuchung, die an 100 sich unauffällig entwickelnden Kindern durchgeführt wurde, im Alter von sechseinhalb Monaten fähig waren, sich selbst zum Stehen hochzuziehen. 50 Prozent der Kinder konnten das mit achteinhalb Monaten, 100 Prozent, also alle, mit dreizehn Monaten. Gehen mit Festhalten konnten 10 Prozent der Kinder mit sieben Monaten, mit 13 Monaten alle Kinder. Ebensolche Informationen lassen sich der Tabelle für die Entwicklung bestimmter sprachlicher Fähigkeiten in Perzentilen entnehmen.

Zeitliche Bandbreite für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten

   10% 50%  100% 
Hochziehen zum Stehen  6,5.  8,5.  13. Monat
Gehen mit Festhalten  7.  10.  13. Monat
Freies Gehen  10,5.  12,5.  19. Monat
Silbenverdoppelung  6.  8.  12. Monat
Zwei-Wort-Sprache   15. 20.   24. Monat

Die Tabelle zeigt, bis zu welchem Monat 10 Prozent, 50 Prozent und 100 Prozent der Kinder einer Untersuchungsgruppe, die sich unauffällig entwickelte, ein bestimmtes Entwicklungsziel erreicht hatten.

Wie sich ein individuelles Kind entwickelt hat, gibt die Tabelle nicht preis, obwohl die Werte der individuellen Entwicklungen aller Kinder den Zahlen der Tabelle zugrundeliegen. Was jedoch aus der Tabelle entnommen werden kann, ist: Die Zwei-Wort-Sprache erscheint in einer Gruppe sich normal entwickelnder Kinder frühestens mit 15 Monaten, und alle Kinder haben diese Fähigkeit bis zum 24. Lebensmonat gelernt.

Quelle

Die ersten 5 Jahre
Richard MichaelisDie ersten 5 Jahre

Zum Webshop

Gesunde Entwicklung bei Kindern

Schlaue Kinder essen richtig
Astrid LaimighoferSchlaue Kinder essen richtig

Fit für die Schule: Clevere Ernährung für gute Noten

EUR [D] 9,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Das Kindersicherheitsbuch
Das Kindersicherheitsbuch

Zuhause und unterwegs: Gefahren erkennen und gezielt vorbeugen

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Erziehen ohne Frust und Tränen
Elizabeth PantleyErziehen ohne Frust und Tränen

Das liebevolle Elternbuch

EUR [D] 17,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen