DHZ - Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift

Hinweise für Autoren

DHZ Autoren
Die DHZ ist ein Fachmagazin für Heilpraktiker. Unsere Autoren und Schriftleiter sind ausgewiesene Fachleute mit einem großen ganzheitlichen Erfahrungsschatz und stehen für die inhaltliche Qualität unserer Zeitschrift. Wir vermitteln aktuelles Fachwissen aus der Ganzheitsmedizin und bieten Orientierung, auch in der Schulmedizin. Jedes Heft stellt ein praxisrelevantes Titelthema in den Mittelpunkt. Viele interessante Methoden und Therapieansätze werden mit ihrer praktischen Umsetzung vorgestellt. Wir greifen aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Themen kritisch auf, führen Interviews und geben Tipps zur Praxis- und Patientenführung. Unser Ziel ist es, unseren Lesern immer praxisbezogenen Nutzwert und größtmögliche Unterstützung zu bieten. Deshalb werden alle Texte lesegerecht aufgearbeitet und bieten viele nützliche Zusatzinformationen. Damit Sie eine Vorstellung von Inhalt und Gestaltung der Zeitschrift gewinnen können, finden Sie hier eine Leseprobe. Wir wünschen Ihnen eine "anregende" Lektüre.

Annahme einer Arbeit
Die DHZ veröffentlicht nur Originalbeiträge, die nicht an anderer Stelle zur Publikation angeboten oder veröffentlicht sind bzw. werden. Da die Heftzusammensetzung zu dem jeweiligen Titelthema frühzeitig festgelegt wird, empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit der Redaktion vor der Erstellung einer Arbeit. Mit der Annahme einer Arbeit durch die Redaktion geht das Copyright gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf den Verlag über.

Umfang
Der Umfang des geplanten Beitrags wird Ihnen durch die Redaktion mitgeteilt. Bei Umfangsüberschreitungen bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit den Redakteuren in Verbindung zu setzen. Die Redakteure behalten sich auf jeden Fall das Recht auf notwendig werdende Kürzungen, nach Rücksprache mit Ihnen, vor.

Die Überarbeitung Ihres Manuskripts
Die DHZ soll keine trockene Fachzeitschrift sein. Wir wollen komplexe Sachverhalte in verständlicher, klarer Sprache darstellen. Seien Sie nicht überrascht, wenn wir Ihren Text redaktionell bearbeiten, um möglichst genau den Stil unseres Magazins zu treffen. Damit der Text keine fachlichen Fehler enthält, bekommen Sie ihn in der endgültigen Fassung vor Drucklegung zur Korrektur.

Manuskriptgestaltung der Originalbeiträge
Gliederung/Aufbau


Bitte bauen Sie Ihren Beitrag wie folgt auf:
• Den Titel des Beitrags (möglichst kurz und informativ).
• Eine knappe Zusammenfassung (2 bis max. 3 kurze Sätze), die ohne wörtliche Wiederholung den Inhalt der Arbeit und die wichtigsten Fakten wiedergibt.
• Schlüsselwörter (bis zu 5, die über wesentliche Punkte des Textes Aufschluss geben).
• Danach folgt der eigentliche Text.
• Anmerkungen und Literaturverweise (max. 5) gehören ans Ende des Beitrags.
• Bitte geben Sie Namen mit kompletter Anschrift sowie evtl. Mitautoren, inkl. Telefonnummern und E-Mail-Adressen, an.
Zusammenfassung und Schlüsselwörter werden in der Zeitschrift nicht abgedruckt, sondern erscheinen nur in der elektronischen Version der Zeitschrift. Sie dienen in erster Linie als Recherchierhilfe.

Fotos, Grafiken und Tabellen
Wir freuen uns, wenn Sie zu Ihrem Artikel Abbildungen beitragen. Sie können Tabellen und Grafiken beifügen und uns Fotos schicken. Bitte beachten Sie Folgendes:
• Die Platzierung der Abbildungen (Grafiken/Fotos) und Tabellen muss im Fließtext angegeben werden.
• Bitte fügen Sie Abbildungen nicht in den Text Ihres Beitrags ein, sondern speichern Sie sie als gesonderte Dateien.
• Folgende Dateiformate können Sie verwenden:- Für Fotos: *.eps, *.tif, *.jpg, *.wmf (Auflösung: 300 dpi),- für Grafiken und Strichzeichnungen: *.eps (Auflösung: 800 dpi).
• Papierbilder: möglichst Hochglanz.
• Bitte schicken Sie den Beitrag als Datei an uns. Fügen Sie bitte die Abbildungen gesondert bei. In diesem Fall beschriften Sie sie bitte so, dass sie dem Text eindeutig zugeordnet werden können (inkl. Legende, der Angabe von Ihrem Namen und Adresse auf der Rückseite, sowie evtl. Angabe, welche Seite "oben" ist).
• Bei Fotos, Abbildungen, Tabellen oder Zeichnungen bitte die Quelle angeben. Sollten diese nicht frei von Rechten Dritter sein, müssen Sie eine Abdruckgenehmigung einholen.
• Sollten auf den Abbildungen Personen wiedererkennbar abgebildet sein, benötigen wir von Ihnen dafür eine Einverständniserklärung der abgelichteten Personen. Entsprechende Vorlagen sind bei der Redaktion erhältlich.
Formales
• Bitte verwenden Sie ein gängiges Textverarbeitungsprogramm.
• Bitte fügen Sie keine manuellen Silbentrennungen in den Text ein.
• Setzen Sie bitte keine Leerzeichen vor Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Ausrufe- und Fragezeichen.
• Bitte Neue Rechtschreibregeln beachten. Für medizinische Fachbegriffe orientieren Sie sich bitte am Duden - Medizinische Fachausdrücke.
• Abkürzungen müssen beim ersten Auftreten erklärt werden, wenn Sie nicht allgemein bekannt sind (z.B. EKG, DNA).
• Formatieren Sie ihren Text linksbündig in 12pt, zweizeiliger Abstand.
• Abbildungen bitte separat abspeichern (s.o.).
• Bitte gliedern Sie Ihren Text logisch! Jeder Absatz enthält einen eigenen Gedanken. Die einzelnen Gedanken sind mit Übergängen verbunden, um dem Leser das Verständnis für Ihren Text zu erleichtern. Schreiben Sie kurz, knapp und prägnant.
• Wenn Sie Ideen zu Zwischenüberschriften oder Merkkästen haben, können Sie diese gerne nennen.
• Warenzeichen bitte mit ® kennzeichnen.
• Anmerkungen werden durchgehend nummeriert und durch hochgestellte Ziffern im Fließtext gekennzeichnet.
• Literaturverweise im Fließtext sind in eckigen Klammern anzugeben [1] .

So zitieren Sie richtig
Das Literaturverzeichnis wird am Ende des Beitrags eingefügt und enthält in alphabetischer Reihenfolge die wichtigste, zum Erstellen der Arbeit herangezogene Literatur (max. 10 Titel), unabhängig davon, ob aus ihr zitiert wird oder nicht. Im Text erscheinen die Verweiszahlen auf die verwendete Literatur in eckigen Klammern.

Beispiele für Literaturzitate
Zitate aus Büchern
[1] Watzl B, Leitzmann C: Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2005: 13-14.
[2] von Koerber K, Männle T, Leitzmann C: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen Ernährungsweise. 10. Aufl. Stuttgart: Haug, 2004: 180.

Zitate aus Buchkapiteln
[1] Beuth J: Vitamin- und Spurenelementsubstitution. In: Beuth J (Hrsg.): Grundlagen der Komplementäronkologie. Theorie und Praxis. Stuttgart: Haug; 2002: 5.

Zitate aus Zeitschriften
[1] Gröber U: Diabetes mellitus aus orthomolekularer Sicht. Ernährung & Medizin 2002; 3; 141-148.
Grundsätzlich gilt, dass Sie für übernommene Textpassagen aus anderen Werken die Quelle angeben und ggf. eine Abdruckgenehmigung des Verlages oder Autors einholen müssen.
Kleine Stilkunde zum Schreiben eines Textes
• Aktiv statt Passiv verwenden! Z.B. nicht: "Die Patienten wurden untersucht", sondern: "Die Forscher untersuchten die Patienten."
• Keine Abkürzungen ohne Erklärungen!
• Mehr Verben, keine Substantivierung! Z.B. nicht: "die Forschung durchführen", sondern "forschen".
• Das deutsche Wort vor dem Anglizismus!

Korrekturen und Beleghefte
Sie erhalten Korrekturabzüge vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung und umgehende Rückgabe an die Redaktion. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder von Ihnen verschuldete Korrekturen wie umfangreiche nachträgliche Ergänzungen oder Streichungen müssen wir Ihnen in Rechnung stellen. Die Umbruchkorrekturen werden von der Redaktion ausgeführt.

Jeder Autor erhält 3 Beleghefte der DHZ-Ausgabe mit seinem Beitrag kostenlos. Weitere Beleghefte können gegen Bezahlung der Mehrkosten bestellt werden (siehe Belegheftbestellzettel beim Fahnenversand).

Zertifizierte Fortbildung
Der Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH), die Stiftung Homöopathie Zertifikat (SHZ) und die Union Deutscher Heilpraktiker Baden-Württemberg (UDH-BW) bieten ein freiwilliges Fortbildungszertifikat für Heilpraktiker an.

Fortbildungspunkte als Autor sammeln
Als Autorin oder Autor können Sie für das Schreiben von Artikeln, die in Fachzeitschriften erscheinen, Punkte für das Fortbildungszertifikat für Heilpraktiker sammeln. Dazu müssen Sie nur Ihren veröffentlichten Beitrag beim BDH einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bdh-online.de

VG Wort: Tantiemenansprüche
Sie können als Autor Ihre Tantiemenansprüche bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) anmelden. Voraussetzung für eine Vergütung ist die Meldung Ihrer Veröffentlichung.
Bitte informieren Sie sich unter: www.vgwort.de

Manuskript-Einsendungen
Manuskripte können als E-Mail oder auf CD-ROM an den Verlag geschickt werden:
Haug Verlag
DHZ-Redaktion
Oswald-Hesse-Str. 50
70469 Stuttgart,
DHZ-Redaktion@medizinverlage.de

Bitte beachten Sie hier auch Thiemes Politik zur Hinterlegung von Zeitschriftenartikeln auf einem Server.

DHZ zum Aktionspreis
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen.
Cookie-Einstellungen