Hinweise für Autoren
Annahme einer Arbeit
Beiträge sollen Originalia darstellen, die nicht an anderer Stelle zur Publikation angeboten oder veröffentlicht sind bzw. werden. Mit der Annahme einer Arbeit durch die Herausgeber geht das Copyright auf den Verlag über.
Allgemeines
Die Schreibweise muss dem DUDEN (neue deutsche Rechtschreibung, Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke) und den Pariser Nomina Anatomica (PNA) entsprechen.
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge werden nicht honoriert. Der Korrespondenzautor erhält eine pdf-Datei des Beitrags. Zudem erhalten die Autoren die Möglichkeit, ihren persönlichen Literaturbedarf aus dem Programm der Thieme Gruppe (www.thieme.de) zu einem um 20% ermäßigten Vorzugspreis zu bestellen.
VG Wort: Tantiemenansprüche
Sie können als Autor Ihre Tantiemenansprüche bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) anmelden. Voraussetzung für eine Vergütung ist die Meldung Ihrer Veröffentlichung. Bitte informieren Sie sich unter www.vgwort.de.
Umfang
Die Länge der Beiträge soll 3-4 Druckseiten nicht überschreiten. Eine Druckseite entspricht etwa 4.000 Zeichen.
Buchbesprechungen sollten nicht mehr als 2.000 Zeichen umfassen, Kongressberichte maximal 4.000 Zeichen.
Bei Umfangsüberschreitungen werden die Autoren gebeten, sich mit der Redaktion in Verbindung setzen. Die Herausgeber behalten sich das Recht auf notwendig werdende Änderungen und Kürzungen nach Rücksprache mit dem Autor vor.
MANUSKRIPTGESTALTUNG: ORIGINALIA
Gliederung/ Aufbau
- Titelseite mit Namen und kompletter Anschrift des Verfassers/der Verfasser einschließlich Telefonnummer und Email-Adresse
- Titel des Beitrags (möglichst kurz und informativ)
- Zusammenfassung in deutsch und englisch. Die Zusammenfassung soll den Inhalt der Arbeit und die wichtigsten Fakten wiedergeben und hinsichtlich Ziel der Arbeit, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung gegliedert sein.
- Schlüsselwörter (bis zu 5, die über die wesentlichen Punkte des Textes Aufschluss geben)
- Text
- Evtl. Anmerkungen und Literaturverweise gebündelt als Abschluss des Beitrags.
- Anschrift des Korrespondenzautors als Abschluss des Beitrags.
Abbildungen/ Grafiken
- Abbildungen mit Legenden auf gesondertem Manuskriptblatt.
- Tabellen mit Legenden auf gesondertem Manuskriptblatt (bitte eindeutig beschriften, damit sie dem Text zuzuordnen sind). Tabellen bitte mit Tabulator erfassen.
- Die Platzierung der Tabellen, Grafiken und Abbildungen muss im Fließtext angegeben werden.
- Abbildungen und Grafiken bitte als separate Dateien abspeichern und nicht in den Text einbinden. Folgende Dateiformate können wir verwenden:
Für Fotos: *.jpg, *.tif (Auflösung: 300 dpi). Für Grafiken und Strichzeichnungen:*.jpg (Auflösung: 800 dpi) - Wenn Material, z.B. Abbildungen oder Tabellen, aus anderen Quellen verwendet wird, muss eine schriftliche Erklärung des Autors oder des Originalverlages beim Einsenden des Manuskripts beiliegen, dass diese mit der Veröffentlichung in dem Beitrag einverstanden sind. Etwaige Kosten für die Abdruckgenehmigung sind vom Beitragsautor zu tragen.
- Sollten auf den Abbildungen Personen wiedererkennbar abgebildet sein, benötigen wir dafür eine Einverständniserklärung der abgelichteten Personen, die vom Autor eingeholt werden muss. Entsprechende Vorlagen sind bei der Redaktion erhältlich.
Formales
- Alle Seiten durchlaufend nummerieren.
- Absätze und Zwischenüberschriften einfügen und klar kennzeichnen.
- Hervorhebungen von einzelnen Worten im Text "fett" formatieren.
- Wichtige Passagen (z.B. Definitionen oder Cave) können im Heft hervorgehoben werden.
- Eigennamen werden in Normalschrift gesetzt.
- Warenzeichen werden mit ® gekennzeichnet und hinter dem internationalem Freinamen angegeben.
- Abkürzungen müssen beim ersten Auftreten erklärt werden, wenn sie nicht allgemein bekannt sind (z.B. EKG, DNA).
- Fußnoten sind zu vermeiden.
- Literaturverweise im Fließtext sind in eckigen Klammern anzugeben [1].
Literaturverzeichnis
- Ein mögliches Literaturverzeichnis wird am Ende des Beitrags eingefügt. Im Text erscheinen die Verweiszahlen auf die verwendete Literatur in eckigen Klammern. In Titeln englischer Zeitschriftenartikel werden nur Eigennamen groß geschrieben, in Buchtiteln alle Hauptwörter. Wenn die Literaturangaben sehr umfangreich sind, werden sie nicht mit abgedruckt.
Beispiele für Literaturzitate:
Zitate aus Büchern:
[1] Watzl B, Leitzmann C. Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1999: 13-14
Zitate aus Buchkapiteln:
[1] Beuth J. Vitamin- und Spurenelementsubstitution. In: Beuth J (Hrsg.): Grundlagen der Komplementäronkologie. Theorie und Praxis. Stuttgart: Hippokrates; 2002: 5
Zitate aus Zeitschriften:
[1] Tallberg T. Entwicklung einer kombinierten biologischen-immunologischen Krebstherapie - Eine Übersicht zur Bio-Immuntherapie. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2003; 2: 78-99
[2] Moss AH, Lunney JR, Culp S et al. Prognostic significance of the “surprise” question in cancer patients. J Palliat Med 2010; 13: 837–840
Korrekturen
Korrekturabzüge werden als pdf-Datei vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung und umgehende Rückgabe an die Adresse des Verlages vorgelegt. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder vom Autor verschuldete Korrekturen wie nachträgliche Ergänzungen oder Streichungen müssen dem Verlag erstattet werden.
Der Zeitpunkt der Vorlage der Korrekturen lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum des Beitrags zu.
Manuskript-Einsendungen
Manuskripte als Datei per E-Mail sollen an die Redaktion geschickt werden:
Dr. med. Nicole Weis
Redaktion Deutsche Zeitschrift für Onkologie
Blosenbergstr. 38
71229 Leonberg
E-Mail: plusweis@aol.com
Bitte beachten Sie hier auch Thiemes Politik zur Hinterlegung von Zeitschriftenartikeln auf einem Server.

