Cover

DOI 10.1055/s-00000134

Diabetologie und Stoffwechsel

In dieser Ausgabe:

Ketoazidose bei SGLT2-Hemmer-Therapie

Die euglykämische diabetische Ketoazidose (EDKA) ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung bei Menschen mit Diabetes mellitus, die unter Therapie mit SGLT2-Hemmern/Gliflozinen auftreten kann. Eine entsprechende Therapie muss umgehend eingeleitet werden.

weiterlesen ...

Einsatz von Proteomik verbessert Prognose chronischer Nierenerkrankungen

Proteomik beschreibt im Allgemeinen die Erforschung des Proteoms, das alle Proteine in den Zellen eines Lebewesens umfasst. Ye et al. wollten sich diesen relativ jungen Forschungszweig nun zu Nutze machen, und haben klassischen Risiko-Scores zur Prognose chronischer Nierenerkrankungen bei Menschen mit Diabetes proteomische Daten zur Verbesserung der Aussagekraft hinzugefügt.

weiterlesen ...

Schwangerschaftsdiabetes: Assoziationen mit Herzveränderungen bei Säuglingen?

Die pränatale Exposition gegenüber Diabetes bei Müttern geht mit einem erhöhten Risiko für Herzfehler bei ihren Kindern einher. Ghouse et al. wollten daher mehr über mögliche Assoziationen zwischen einem mütterlichen Diabetes in der Schwangerschaft und subtilen Herzveränderungen bei deren Säuglingen erfahren und haben eine Kohortenstudie mit über 25000 Säuglingen durchgeführt.

weiterlesen ...

Später essen schützt vor kardiovaskulärem Sterberisiko bei Typ-2-Diabetes

Eine US-amerikanische Forschergruppe wollte Zusammenhänge zwischen Energieaufnahme und glykämischer Last zu verschiedenen Zeiten während des Tages und dem Mortalitätsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes untersuchen.

weiterlesen ...

Hyperketonämie verbessert Herzfunktion bei Diabetes mit Herzinsuffizienz

In Studien zur Therapie des Typ-2-Diabetes mit SGLT-2-Inhibitoren zeigte sich unter dieser Therapie ein Anstieg der Ketonkonzentration im Plasma. Es ist bekannt, dass die Ketonaufnahme im Myokard insulin-unabhängig ist und bei Herzinsuffizienz (HF) erhöht ist. Möglicherweise kann eine Hyperketonämie die Myokardfunktion bei HF augmentieren.

weiterlesen ...

Unregelmäßiger Schlaf erhöht das Typ-2-Diabetes-Risiko

Ein internationales Forschungsteam hat den Zusammenhang von Schlafregelmäßigkeit und Typ-2-Diabetesinzidenz untersucht, und ob die Einhaltung der Empfehlungen für die Schlafdauer die Auswirkungen eines unregelmäßigen Schlafmusters auf die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes verringert oder gar eliminiert.

weiterlesen ...

Kurzfassung der KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease (Leitlinie für die klinische Praxis zur Diabetesbehandlung bei chronischer Nierenkrankheit): eine Aktualisierung auf Grundlage neuer Erkenntnisse

Die Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) 2022 Klinische Praxisrichtlinie für die Behandlung des Diabetes bei chronischer Nierenkrankheit (chronic kidney disease, CKD) stellt eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie 2020 dar. Die Leitlinie richtet sich an eine breite Zielgruppe von Klinikern, die Menschen mit Diabetes und CKD behandeln. Zu den Themenbereichen, deren Empfehlungen auf der Grundlage neuer Erkenntnisse aktualisiert wurden, gehören die Kapitel 1: Umfassende Versorgung von ...

weiterlesen ...

SGLT-2-Inhibitoren – Eine Standortbestimmung in der deutschen oralen Therapielandschaft für Menschen mit Typ-2-Diabetes

Wie aus zahlreichen umfangreichen Studien hervorgeht, haben SGLT-2-Inhibitoren nicht nur positive Effekte auf den Glukosestoffwechsel, sondern darüber hinaus eine ausgeprägte protektive Wirkung auf Herz und Nieren. Damit kommt dieser Wirkstoffklasse eine wichtige Rolle in der Primär- und Sekundärprävention diabetes-assoziierter Komorbiditäten zu. Leitlinien sprechen auf Basis der Evidenz für SGLT-2-Inhibitoren eine Empfehlung für deren frühen Einsatz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und gleichzei...

weiterlesen ...

Erratum

Editorial

Danksagung

Für Sie referiert

ViewPoint Diabetesberatung

Neues aus dem DZD

DDG-Nachwuchs

CME-Fortbildung

Leitlinie

Übersicht

Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Kontakt

Ihr Kontakt zum DuS-Team E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711/8931-321 Fax:+49 711/8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen