Cover

DOI 10.1055/s-00000136

Endo-Praxis

In dieser Ausgabe:

Fachweiterbildungen und Fortbildungen im Fachbereich Endoskopie

In den meisten Endoskopieabteilungen hat sich ein Personalmix aus verschiedene Berufsgruppen etabliert. Da stellt sich die Frage, welche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für welche Berufsgruppen möglich sind bzw. gefordert werden und was dabei zu beachten ist.

weiterlesen ...

Diät-App zur Selbsttherapie lindert effektiv Reizdarmsyndrom

Patienten mit Reizdarmsyndrom können mit einer FODMAP-Diät eine Verbesserung der Symptome erreichen. Der Ernährungsansatz erfordert jedoch mehrere Besuche bei einem erfahrenen Diätassistenten und ist daher für die Primärversorgung weniger geeignet. Carbone et al. bewerteten die Wirksamkeit eines durch eine Smartphone-Anwendung angeleiteten Selbstmanagement-Ansatzes zur Senkung der Symptome.

weiterlesen ...

Darmkrebsscreening neu bewertet

Frühere Studien haben gezeigt, dass die Darmkrebsprävalenz mit einer durchschnittlichen Risiko-Screening-Koloskopie bei Personen im Alter von 50–75 Jahren mit 0,7% bis 1,0% angegeben wird. Die Ergebnisse laufender Studien mit Menschen mit durchschnittlichem Risiko zeigt, dass die Prävalenzraten wesentlich niedriger sind.

weiterlesen ...

Koloskopie ohne Sedierung: Left Colon Water Exchange vs. Minimal Water Exchange

Unter den Koloskopie-Methoden, die ohne eine Sedierung des Patienten auskommen, geht die „Water Exchange Colonoscopy“ (Wasseraustausch-Koloskopie) mit den geringsten Schmerzen einher. Allerdings wird auch für eine vereinfachte Version, die „Left Colon Water Exchange“-(LWE-)Methode, eine zusätzliche Wasserpumpe benötigt. C. Liu et al. haben die LWE-Methode mit der „Minimal Water Exchange“-(MWE-)Methode in Bezug auf Schmerzen, die zökale Intubationszeit sowie die Adenomdetektionsrate (ADR) verglic...

weiterlesen ...

Resilienz statt Resignation – Wege zu mehr Gelassenheit

„Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Dieses Zitat von Max Frisch ist ohne Weiteres übertragbar auf das Thema Resilienz. Denn: In Krisen gibt es Menschen, die resignieren, und solche, die resilient sind und sie als Chance sehen. Das Gute vornweg: Resilient sein kann man lernen.

weiterlesen ...

Integration eines roboterassistierten Systems in den Aufbereitungsprozess von flexiblen Endoskopen

Einleitung Eine einwandfreie Aufbereitung von Endoskopen und deren Instrumentarien ist eine Grundvorrausetzung für die Patientensicherheit bei der flexiblen Endoskopie. Die Endoskop-Aufbereitung ist aktuell eine Kombination aus festgelegten manuellen Schritten und einer Behandlung mittels automatisierter Wasch- und Desinfektionsgeräte. Die manuellen Schritte der Aufbereitung werden von speziell ausgebildetem Endoskopie-Aufbereitungspersonal übernommen. Dennoch haben manuelle Prozesse immer eine g...

weiterlesen ...

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) und Compliance – Teil 2

Gesundheitskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden, um informierte Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen. Eine hohe Gesundheitskompetenz ist entscheidend, um eine aktive Rolle in der eigenen Gesundheitsversorgung übernehmen und eine erfolgreiche Behandlung gewährleisten zu können.

Im Zusammenhang mit der Förderung der Gesundheitskompetenz werden auch die Relevanz von Gesundheitsinfor...

weiterlesen ...

Handlungsstandards für die Assistenz in der Endoskopie

Symptomatische Stenosen im Gastrointestinaltrakt (GIT) können durch Bougierungs- und Dilatationstechniken aufgedehnt werden. Die Bougierung wird vor allem bei Stenosen am Ösophagus angewendet, weil hier eine direkte Kraftübertragung ohne viele Kurven und Schlingen möglich ist. Je tiefer die Stenose im GIT liegt, desto sinnvoller ist die Dilatation.

weiterlesen ...

20 Jahre Vorsorgekoloskopie in Deutschland: aktueller Stand, kritische Betrachtung und Ausblick

20 Jahre Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung und -vorsorge in Deutschland: eine Erfolgsgeschichte – daran gibt es keinen Zweifel mehr, aber auch ein kritischer Blick darf nicht fehlen.

weiterlesen ...

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... und keine Ausgabe verpassen!
Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Bücher zum Thema

Das kolorektale Karzinom
Michael Geißler, Ullrich GraevenDas kolorektale Karzinom

Evidenzbasierte Leitlinien

EUR [D] 23,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen