Cover

DOI 10.1055/s-00000136

Endo-Praxis

In dieser Ausgabe:

In welchem Intervall sind Schlauchsysteme in der Endoskopie zu wechseln?

Beim Einsatz von Endoskopen werden diverse Schlauchsysteme mit den Endoskopkanälen konnektiert, um unterschiedliche Spül- und Saugfunktionen über das Endoskop zu ermöglichen. Ihr Wechsel führt im klinischen Alltag immer wieder zu Unsicherheiten und Fragestellungen.

weiterlesen ...

Akute gastrointestinale Blutung: Over-the-Scope-Clips vs. konventionelle Verfahren

Akute obere gastrointestinale Nichtvarizenblutungen stellen eine häufige Herausforderung im klinischen Alltag dar und werden in der Regel primär endoskopisch behandelt. Die Erfolgsrate kann durch das innovative Over-the-Scope-Clip (OTSC) -System gesteigert werden, wie eine aktuelle prospektive Studie zeigte.

weiterlesen ...

Wiederaufbereitung flexibler Endoskope: eine internationale Umfrage

Endoskopiebedingte Infektionen stellen eine große Gefahr für die Gesundheitssysteme dar. Die jüngsten Ausbrüche von Infektionen mit multiresistenten Mikroorganismen haben die Problematik in Hinblick auf kontaminierte Endoskope noch verdeutlicht. N. Kenters und Kollegen geben mit der vorliegenden Studie einen Überblick über die derzeitige Praxis der Endoskopaufbereitung in Einrichtungen weltweit.

weiterlesen ...

Reizdarmsyndrom: Gastroenterologen nutzen Diätassistenz zu selten

90% von etwa 1500 US-amerikanischen Gastroenterologen glaubten 2018, dass eine Diät beim Reizdarmsyndrom sinnvoll und besser als pharmakologische Interventionen ist. Gleichzeitig überwiesen nur 21% die Erkrankten zur Ernährungsberatung. Die aktuelle Umfrage ergibt ein widersprüchliches Bild und zeigt vielfältige Gründe dafür auf.

weiterlesen ...

Von Motivation und Sortierschachteln

Menschen sind verschieden – zum Glück. Was dem einen Spaß macht, empfindet der andere als gähnend langweilig – und trotzdem arbeiten sie mitunter im selben Beruf. Margit Hertlein erklärt mehr über menschliche Unterschiede und wie Sie diese gezielt im Team einsetzen können.

weiterlesen ...

Ethische Herausforderungen einer palliativen PEG-Anlage in der Endoskopie

Diep erkutanee ndoskopischeG astrostomie (PEG) zählt als endoskopischer Routineeingriff, zu den lebenserhaltenden Methoden. Die PEG wird bei Patienten mit Schluckstörungen unterschiedlicher Genese eingesetzt, um eine physiologische Nahrungsaufnahme zu ermöglichen. Die PEG wird auch bei palliativen Patienten durchgeführt, um eine ausreichende Versorgung mit Nahrung und Flüssigkeit zu gewährleisten. Im Wohlwollen zu helfen, wird nicht oft hinterfragt, ob eine solche Maßnahme in Palliation wirklich pr...

weiterlesen ...

Umweltbewusstsein in der Endoskopie – ist weniger mehr und hat nachhaltige Endoskopie Einfluss auf die Indikationsstellung?

Medizin im Klimawandel – ein beherrschendes Thema in den letzten 3 Jahren, nicht nur wegen der direkten medizinischen Folgen auf Krankheitsgeschehen und Gesundheitserhaltung, sondern insbesondere auch wegen der ökologischen und ökonomischen Konsequenzen. Auch in stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen nimmt dies inzwischen einen breiten Raum ein. Der deutsche Ärztetag hat sich im November 2021 dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 verschrieben. Ein überaus ambitioniertes Ziel,...

weiterlesen ...

Handlungsstandards für die Assistenz in der Endoskopie

Die Mehrzahl von Gallengangs- und Pankreassteinen lassen sich durch die endoskopische Steinextraktion mittels Ballonkatheter oder Körbchen entfernen. Bei großen Konkrementen, bei einem Missverhältnis zwischen Steingröße und Papillenostium und bei Konkrementen, die oberhalb von Stenosen liegen, müssen die Konkremente vor der Entfernung zerkleinert werden.

weiterlesen ...

Klassifikation der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, für deren Entstehung keine alleinige Ursache verantwortlich ist. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) entstehen bei Menschen mit einer entsprechenden genetischen Veranlagung (Prädisposition) und entsprechenden umweltbedingten Risikofaktoren. In Deutschland sind ca. 400.000 Menschen an einer CED erkrankt, die Anzahl nimmt in den Industrienationen aber deutlich zu, was darauf hinwei...

weiterlesen ...

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... und keine Ausgabe verpassen!
Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Bücher zum Thema

Das kolorektale Karzinom
Michael Geißler, Ullrich GraevenDas kolorektale Karzinom

Evidenzbasierte Leitlinien

EUR [D] 23,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen