Aktuelles

Auswirkungen des Lockdowns auf Betätigung

Betätigungsverlust wie ihn derzeit verschiedene Berufsgruppen erleben, hat unmittelbare Auswirkungen auf den Lebensalltag und das Wohlbefinden. Es gibt Verhaltensweisen, die dabei helfen, sich auch an solche Situationen anzupassen.

Die traumatische Beugesehnendurchtrennung

Beugesehnenverletzungen an der Hand sind ein anspruchsvolles Feld für Chirurg und Therapeut: Der Operation muss eine differenzierte Diagnostik vorausgehen. Für die Wahl der Nahttechnik gibt es keinen internationalen Standard.

Jeder hat das Recht auf die eigene Sexualität

Menschen mit einer geistigen Behinderung sind in unterschiedlichem Maße auf ihre Eltern oder Betreuer angewiesen. Und nicht immer ist es leicht, ihre Bedürfnisse zu verstehen oder zu deuten.

Autismus-Spektrum-Störung Austausch zu Autismus – Psychoedukative Elterngruppen

Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen stellen sich oft ähnliche Fragen, bspw. zum Krankheitsbild. David Wild hat eine Elternabend-Reihe entwickelt, die darauf abzielt, sie zu informieren und mit praktischen Tipps für den Alltag zu helfen.

Mobilität nach einer Hüftoperation Mobilitätsstatus erheben und Prognose abgeben – New Mobility Score

Nach einer Hüftfraktur ist es für ältere Personen wichtig, wieder schnell an Mobilität zu gewinnen. Der New Mobility Score ist ein Instrument, das hilft, eine Prognose darüber zu treffen, inwieweit sich ein Klient wieder selbstständig fortbewegen wird.

Kulturelle Vielfalt in der Ergotherapie Werden wir mit unseren Modellen allen Klienten gerecht?

Ergotherapeutische Modelle strukturieren unser Denken und unsere Arbeit. Sobald wir mit Klienten aus einem anderen Kulturraum arbeiten, stoßen wir jedoch an unsere Grenzen. Das ist wenig verwunderlich.

Werte Werte in der Therapie

Lesen Sie hier, warum Therapie eine Beziehungsdisziplin ist, deren wichtigste Aufgabe die Motivation ist, und warum Patienten nicht Kunden genannt werden sollten.

Resilienz Mini-AktivitätenAnsatz

Ergotherapeutinnen entwickelten aus der Schweiz auf der Grundlage von Resilienz den Mini-AktivitätenAnsatz. Die kurzen Aktivitäten geben mehr Energie, als sie kosten, und tun einfach gut.

Podcast Diskussionsrunde zur Telemedizin

Erfahren Sie in dieser Diskussionsrunde über Telemedizin, ob uns Apple und Amazon ersetzen werden.

Generation Z Jede Generation hat eigene Werte – Generation Z

Seit ein bis zwei Jahren macht besonders eine Entwicklung Schlagzeilen: die viel diskutierte, manchmal belächelte und oft kritisierte Generation Z. Mit ihren Werten und Einstellungen stellt sie Arbeitgeber und Lehrende vor neue Herausforderungen.

Newsletter Ergotherapie

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen