Archiv

Kolumne: Feierabendwahnsinn

Ergotherapeut Michael Schiewack wähnte sich schon im Feierabend, als eine Ärztin empört bei ihm in der Praxis anrief. Gut, dass Ergotherapeuten beraten können und Ärzte auch nur Menschen sind.

Dankeschön-Rap an die Ergotherapie

Ein Klient (Berufsmusiker) mit psychiatrischer Diagnose, der nicht mehr arbeitsfähig war, bekam ambulante Ergotherapie verordnet. Diese war so erfolgreich, dass er sich ein ganz besonderes Dankeschön für seinen Ergotherapeuten überlegt hat.

Schulgeldfreiheit

Ohne Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten würde die Patientenversorgung nicht funktionieren. Die Zahl der Auszubildenden in der Ergotherapie ist in den vergangenen zehn Jahren um circa 30 Prozent gesunken. Das Schulgeld ist ein Grund für den Mangel.

Gesundheitskompetenz – Ergos haben Schlüsselrolle

Gesundheitsinformationen zu verstehen – das fällt schwer. Kein Wunder, wenn Patienten Übungen nicht umsetzen. Es fehlt an Gesundheitskompetenz. Wissenschaftler suchen nach Ursachen und Lösungen – Ergotherapeuten spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Ergotherapie auf der Palliativstation

Ellen von dem Berge arbeitet mit sterbenskranken Menschen. Im Interview erzählt die Ergotherapeutin von ihrer Arbeit, wie sie mit dem Thema Tod umgeht und was die palliative Ergotherapie ausmacht.

Rezension: „Depression abzugeben“ von Uwe Hauck

Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Buchautor Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen.

Ergotherapie in Praxis oder Hausbesuch – reicht das?

Reduziert man den Begriff Alltag auf das häusliche Umfeld, verhindert das erfolgversprechende Behandlungsstrategien, findet Ergotherapeut Rainer Schmitt.

Dokumentationszeit

„Ich arbeite eng getaktet und habe für meine 20 Patienten täglich eine Dokumentationszeit von insgesamt 10 Minuten. Da ich davon ausgehe, dass wir bei jedem Patienten eine Dokumentationspflicht haben, reichen die 10 Minuten hinten und vorne nicht.“

Kolumne – Berufsidentität bis aufs Blut

Weil Ergotherapeuten keinen Aufwand scheuen, um die Lebensqualität ihrer Klienten zu verbessern, wagt Michael Schiewack ein Abenteuer, an das er sich für den Rest seines Lebens erinnern wird.

Marlies Hübner – „Ich lasse mich nicht auf faule Kompromisse ein“

Sie ist Autistin, unbequem und führt der Welt vor Augen, wie schwer es Menschen mit Autismus im Alltag gemacht wird. Ein Gespräch mit Marlies Hübner über ihr erstes Buch „Verstörungstheorien“ und neue Wege zu mehr Teilhabe.

Überlebender eines schweren Schädel-Hirn-Traumas

Als Patrick 23 Jahre alt war, beendete ein Pickup-Truck sein bis dahin aktives und glückliches Leben. Zurück blieben ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, unermüdlich kämpfende Eltern und eine Odyssee über die Ländergrenzen hinweg.

Sexuelle Übergriffe in der Therapie

Wo liegt die Grenze zwischen therapeutischer Zuwendung und strafbarer Handlung? Wie ist diese zu wahren? Therapeuten brauchen Handlungskompetenz in dieser Frage. Damit schützen sie Klienten vor Übergriffen und sich selbst vor unbewusstem Fehlverhalten.

Interkulturelle Begegnungen in der Pädiatrie

Die Besonderheiten einzelner Länder zu kennen, kann für Ergotherapeuten hilfreich sein. Dennoch ist es kaum möglich, Verhaltensweisen von Klienten daraus abzuleiten oder länderspezifisch zuzuordnen.

Langfristgenehmigungen – STOPP! Menschen mit psychischen Erkrankungen sind benachteiligt

Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen haben es schwer, langfristig Ergotherapie verordnet zu bekommen. Dabei ist sie ein wichtiger Baustein für deren Tagesstrukturierung und die Bewältigung von Krisen.

Eine Ergotherapeutin in Port-au-Prince – Reha für Haiti

2010 brach bereits in Haiti eines der schwersten Erdbeben der Welt aus. Noch immer ist die Gesundheitsversorgung desolat. Ergotherapeutin Christina Janssen packte ihren Koffer voller Therapiematerial und reiste nach Haiti, um Hilfe zu leisten.

Geht es Ihnen gut?

Ergotherapeuten ist es wichtig, dass es ihren Klienten gut geht. Selbst kommen sie manchmal kaum dazu, ausreichend zu trinken oder erholsame Pausen zu verbringen.

Nur in Deutschland zweifelt man am Mehrwert einer akademischen Ausbildung

Obwohl der Bericht des Bundesgesundheitsministeriums zu dem Ergebnis kommt, dass sich primärqualifizierende Studiengänge für Ergos & Co. bewährt haben und auf Dauer wünschenswert und machbar wären, zieht es einen völlig unverständlichen Schluss ...

Kolumne: Auf die Performance kommt es an

Moderne Ergotherapie ist betätigungsorientiert und richtet sich nach den individuellen Anliegen der Klienten. Natürlich alltagsnah, das versteht sich für Vollprofi Michael Schiewack von selbst. Hin und wieder kommt aber auch er an seine Grenzen...

Kindliches Spielverhalten

Prof. Dr. Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Im Interview mit ergopraxis spricht er über die Bedeutung des freien Spiels für die kindliche Entwicklung.

Filmtipp: Multiple Schicksale

Die Mutter von Jan Kessler leidet an Multipler Sklerose. Um mehr über die Krankheit zu erfahren, sucht er andere Menschen, die mit MS leben und dreht darüber einen Dokumentarfilm. Damals ahnt er noch nicht, wie viele Menschen er damit berühren wird.

Extrabudgetäre Verordnung

Es gibt Diagnosen wie beispielsweise Schlaganfall, die einen hohen Bedarf an Logopädie, Ergo- und Physiotherapie erfordern. Damit Regressängste einer Verordnung nicht im Wege stehen, können Ärzte die Therapie vollständig extrabudgetär verordnen.

Lobbyismus im Bundestag

Die ARD-Sendung „report München“ mit dem Beitrag „Lobbyismus im Bundestag – Profitiert Abgeordneter von eigenem Positionspapier?“ sorgte für negative Schlagzeilen. Im Visier steht Roy Kühne mit seinem Positionspapier.

02.02.2015 Dänemark an der Spitze

In Deutschland und Großbritannien arbeiten die meisten Ergotherapeuten Europas. Doch die beste Therapeuten-Patienten-Quote haben die skandinavischen Länder. Ihr Spitzenreiter ist Dänemark: Hier kommen auf einen Ergotherapeuten knapp 700 Dänen.

21.10.2014 Rechtsfrage: Arbeitsunfall

Muss eine angestellte Ergotherapeutin eigentlich für den Schaden aufkommen, wenn sie mit ihrem eigenen Pkw auf dem Weg zu einem Hausbesuch ein geparktes Auto anfährt? Unser Rechtsexperte Karsten Bossow weiß die Antwort

28.07.2014 Kolumne: Shades of Ergo

Mit diesem Rezept haben Sie garantiert schlaflose Nächte: Würzen Sie eine Fortbildung mit einer Prise leichter Literatur und geben Sie einen Schuss Fieberwahn hinzu. Von den Auswirkungen kann Andrea Moser ein Lied singen.

08.05.2014 Spannende Studieninhalte

Eine Bachelorabsolventin des grundständigen Ergotherapiestudiengangs an der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum berichtet im Interview, wie es ihr während und nach dem Studium ergangen ist.

Newsletter Ergotherapie

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen