Die Themenwelt Ergotherapie bietet Ihnen aktuelle Meldungen, interessante Beiträge, Kasuistiken, exklusive Downloads sowie Informationen zu aktuellen Produkten rund um den Fachbereich der Ergotherapie.
Gedanken und Gefühle äußern. Zuhören. Sich austauschen. Das sogenannte Mindsharing ermöglicht es, sich in Krisen zum Beispiel auch per Video psychisch zu stabilisieren und Nähe zu erfahren.
Betätigungsverlust wie ihn derzeit verschiedene Berufsgruppen erleben, hat unmittelbare Auswirkungen auf den Lebensalltag und das Wohlbefinden. Es gibt Verhaltensweisen, die dabei helfen, sich auch an solche Situationen anzupassen.
Brustkrebs stellt bei Frauen mit Abstand die häufigste Tumorerkrankung dar. Ihre Behandlung bringt unterschiedliche Nebenwirkungen mit sich. Dabei ist es Aufgabe der Ergotherapie, die Klientinnen in jedem Krankheitsstadium zu unterstützen.
Michael Schiewack hat in seiner Praxis schon alles erlebt. Dachte er. Bis ein herrenloser Junge auftaucht – ohne Verordnung und ohne Ansprechpartner. Da geht die Detektivarbeit los.
Zwei Jahre lang leitete Annika Müller die Genussgruppe in einer Tagesstätte für chronisch psychisch kranke Menschen. Mit der Zeit wuchs ihr Frust über das Angebot, über die ständig gleichen Themen, die geringe Vorbereitungszeit, denselben Trott.
Beugesehnenverletzungen an der Hand sind ein anspruchsvolles Feld für Chirurg und Therapeut: Der Operation muss eine differenzierte Diagnostik vorausgehen. Für die Wahl der Nahttechnik gibt es keinen internationalen Standard.
Psychische Krisen und Erkrankungen sind weit verbreitet und häufig Ursache vielfältiger Beeinträchtigungen, insbesondere auch im Bereich der Erwerbsarbeit. So bilden sie die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit.
Menschen mit einer geistigen Behinderung sind in unterschiedlichem Maße auf ihre Eltern oder Betreuer angewiesen. Und nicht immer ist es leicht, ihre Bedürfnisse zu verstehen oder zu deuten.
Keloide, hypertrophe und schmerzhafte Narben können physische und psychische Probleme mit sich bringen. Erfahren Sie, wie sich Problemnarben voneinander unterscheiden und worauf Sie bei der Anwendung der einzelnen Behandlungsmaßnahmen achten sollten.
Während des Corona-Ausnahmezustands nutzten viele Therapeuten die Möglichkeit der Videotherapie. Sandra Matthes und Nadine Möller-Käppler vergleichen Plattformen, die dafür eingesetzt wurden. Außerdem stellen sie eine Checkliste zur Verfügung.