EUR [D] 126Inkl. gesetzl. MwSt.
Mobilitätsstatus erheben und Prognose abgeben – New Mobility Score
Nach einer Hüftfraktur ist es für ältere Personen wichtig, wieder schnell an Mobilität zu gewinnen. Der New Mobility Score ist ein Instrument, das dabei hilft, eine Prognose darüber zu treffen, inwieweit sich ein Klient wieder selbstständig fortbewegen wird.
Im Januar 2020 erschien eine Studie amerikanischer Ergotherapeuten, welche die Mobilität und Selbstständigkeit von Klienten nach Hüftfrakturen untersucht. Außerdem betrachtet sie die Belastung für Familien und Pflegepersonal nach dem Akutereignis. Die Forschenden fanden heraus, dass die Genesungsrate und Dauer des Aufenthalts in Rehabilitationskliniken signifikant damit in Verbindung stehen, wie selbstständig die Klienten am Ende des Aufenthalts in der Mobilität und der Durchführung von Alltagsaktivitäten waren. Die Genesungsrate setzt den Fortschritt der Genesung einer Person in Beziehung mit der Zeit, die dafür aufgewendet wurde. Laut der Studie heißt das zum Beispiel, dass für Klienten, die eine mittlere Genesungsrate aufweisen, mehr als 21 Tage Behandlung notwendig sind, um wieder selbstständig Treppen zu steigen und den Toilettengang durchzuführen. Ansonsten bestanden diese Probleme oft weiter.
Mobilität als Ziel der Ergotherapie
Auch in Deutschland sind Hüftfrakturen einer der größten Faktoren für starke Einbußen in der Lebensqualität für ältere Menschen. Stürzen vorzubeugen und Betroffenen wieder Sicherheit beim Aufstehen, beim Gehen in der Wohnung und beim Einkaufen zu geben, ist oft Ziel der Ergotherapie. Die geriatrische Forschung empfiehlt dabei den Einsatz des New Mobility Scores (NMS), der auch als Parker and Palmer Mobility Score (PPMS) bekannt ist.
Von mehreren Professionen anzuwenden
Der NMS ist ein Instrument zur Prognoseabschätzung der Mortalität und Mobilität von Klienten nach Hüftfrakturen. Er wurde 1993 von Martyn J. Parker und Christopher R. Palmer in Großbritannien entwickelt und von Sonja Krupp 2017 ins Deutsche übersetzt. Der NMS kann von Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Pflegekräften durchgeführt werden und findet bei leicht bis schwer betroffenen Klienten Einsatz. Der Zeitaufwand beträgt für den Klienten ca. 1 Minute und für den Untersuchenden ca. 2 Minuten.
AWMF – Medizinische Leitlinien
AWMF steht für „Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften“. Dabei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der seit 1962 medizinische Leitlinien erstellt. Diese beinhalten Empfehlungen, wie Diagnostik und Therapie zu bestimmten Erkrankungen erfolgen sollten. Sie richten sich an Ärzte, Heilmittelerbringer und Pflegekräfte.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Mobilitätsstatus erheben und Prognose abgeben – New Mobility Score
Aus der Zeitschrift: ergopraxis 04/2020

Das könnte Sie auch interessieren
Buchtipps

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.