• Pädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept von Britta Winter

     

2.1 Erstgespräch mit den Eltern – Arbeitsbündnis schließen, Betätigungsprofil und Betätigungsproblemerhebung erstellen und aktive Mitarbeit fördern!

Möglichst große Therapieeffekte in kurzer Zeit zu erreichen, ist in hohem Maß von einer aktiven Mitarbeit der Eltern abhängig. Je aktiver die Beteiligten am therapeutischen Prozess mitwirken, desto größer sind Generalisierungs- und Transfereffekte in den Alltag des Kindes und desto kürzer ist die Therapiezeit. Darüber hinaus wird durch das eigene Mitwirken der Blick der Beteiligten für Veränderungen geschärft. Das Gefühl, an positiven Entwicklungen mitgewirkt zu haben, stärkt das Empowerment und die Zufriedenheit der Klienten.

Merke: Die aktive Mitarbeit des Kindes und der Eltern ist elementar. Die Therapeutin sollte während des gesamten therapeutischen Prozesses dafür Sorge tragen, dass sie gefördert und gefordert wird.

Das Erstgespräch bildet die Basis der Zusammenarbeit von Eltern und Therapeutin. Es ist für den Erfolg der Therapie – besonders in Bezug auf die Förderung der aktiven Mitarbeit, dem Sicherstellen der Behandlungserfolge und Generalisierungseffekte in den Alltag des Kindes – von immenser Bedeutung.

 

2.1.1 Erstkontakt am Telefon

In der Regel findet der erste Kontakt mit einem Elternteil am Telefon zur Terminvereinbarung statt. Bei diesem Telefonat können wichtige Botschaften vermittelt werden, die den therapeutischen Prozess begünstigen können. Die Ergotherapeutin verdeutlicht dabei das im Folgenden Geschilderte.

▶ Erstgespräch mit beiden Elternteilen. Um den Alltag des Kindes umfassend zu explorieren, das Arbeitsbündnis mit den Eltern zu schmieden und die aktive Mitarbeit beider Elternteile zu fördern, sollten im Erstgespräch nach Möglichkeit beide Elternteile anwesend sein.
Je klarer die Therapeutin bei der Terminvereinbarung für das Erstgespräch diese notwendige Forderung formuliert, desto bereitwilliger sind die Eltern in der Regel, dieser auch nachzukommen. (Aus organisatorischen Gründen finden Erstgesprächstermine häufig am frühen Morgen, am Abend oder auch am Sonnabend statt.)

▶ Erstgespräch ohne Kind. Das Erstgespräch mit den Eltern erfolgt ohne das Kind. Dies ermöglicht den Eltern, unbefangen über das Kind zu sprechen. Die Ergotherapeutin kann sich so ausschließlich auf die Eltern konzentrieren, ihnen ihre volle Aufmerksamkeit schenken und die Zeit stringent nutzen. Sie erhält dabei die notwendigen Informationen, um den Erstkontakt mit dem Kind und die weitere Befunderhebung effektiv gestalten zu können.

▶ Zum Erstgespräch mitzubringen. Bei der Terminvereinbarung für das Erstgespräch mit den Eltern wird abgesprochen, dass die Eltern Folgendes mitbringen sollten:

Die Eltern sollten:

  • gemeinsam kommen und bis zu 90 min Zeit einplanen,
  • das Kind zu Hause lassen, um ungestört sprechen zu können und 
  • nach Möglichkeit den Wunstorfer Ergotherapeutischen Fragebogen für Eltern (WEFB-E) ausfüllen und der Ergotherapeutin einige Tage vor dem Erstgesprächstermin zukommen lassen (persönlich, per Post, per Mail).

Für das Erstgespräch bringen die Eltern mit:

  • Fotos von dem Kind von Geburt bis heute (wenn dies den Eltern nicht zu intim ist),
  • Vorsorgeheft,
  • alle Berichte über das Kind in Kopie,
  • alle Zeugnisse in Kopie,
  • gemalte Bilder des Kindes,
  • ein aktuelles Deutsch- und Matheheft.

 

Diese Materialien helfen der Therapeutin, den Entwicklungsverlauf und -stand des Kindes besser zu erfassen. Dass die Eltern diese Materialien im Vorfeld für das Erstgespräch zusammentragen und kopieren, hat 2 Vorteile:

  • Damit wird für die Eltern deutlich, dass sie sich für das Erstgespräch und die Therapie ihres Kindes vorbereiten und aktiv mitarbeiten müssen.
  • Außerdem werden der Therapeutin zeitintensive Kopierarbeiten erspart.

 

Weitere Informationen zu den Themen Klientenakten anlegen und Erstgespräche mit den Eltern finden Sie in der Leseprobe zum Buch "Pädiatrische Ergotherapie – Das Wunstorfer Konzept" von Britta Winter.

Hier geht's zum Buch

Pädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept
Britta WinterPädiatrische Ergotherapie - Das Wunstorfer Konzept

EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Newsletter Ergotherapie

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen