• Mit dem HAPT 4–6 lassen sich der Ausprägungsgrad der Handpräferenz sowie die Konstanz des Handeinsatzes erfassen.

     
  • Geliefert wird der Handpräferenztest für vier- bis sechsjährige Kinder (HAPT 4–6) in einem bunten Karton.

     
  • Nicht nur der Karton des HAPT ist bunt, sondern auch der Inhalt: Vom Reißverschluss über Aufkleber bis hin zur Perlenkette gibt es viel zu entdecken.

     

Rechts oder links?

ASSESSMENT – HANDPRÄFERENZTEST (HAPT 4–6): Der Handpräferenztest für vier- bis sechsjährige Kinder ist im deutschen Sprachraum der erste standardisierte, normierte und publizierte Test für Handpräferenz. Er erfasst, wie ausgeprägt die Vorliebe eines Kindes für die rechte oder linke Hand ist und wie konstant es diese Seite einsetzt.

Den Handpräferenztest für vier- bis sechsjährige Kinder (HAPT 4–6) gibt es seit 2011. Er wurde von Johanna Bruckner, Pia Deimann und Ursula Kastner-Koller in Wien entwickelt. Das Assessment erfasst die Handpräferenz eines Kindes und die Konstanz des Handeinsatzes. Wer es anwenden möchte, erhält es bei der Testzentrale des Hogrefe Verlags unter www.testzentrale.de. Geliefert wird es in einem bunten Karton. Darin befinden sich Manual, Protokollbögen, eine Audio-CD und Testmaterialien wie zum Beispiel Stempelvorlagenblätter, Bälle, Würfel und Smiley-Aufkleber. Die Durchführung dauert etwa 25 Minuten.

Ergotherapeuten, die Erfahrung im Umgang mit Kindern haben, können den Test mithilfe des Manuals sicher anwenden. Ergotherapeuten, die wenig Erfahrung mit der Händigkeit haben, sollten für die Interpretation und Planung von Interventionen für Kinder mit unklarer Handpräferenz Kollegen heranziehen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben.

Die Anleitung fürs Kind kommt von der CD
Für die Durchführung bereitet die Therapeutin den Testraum entsprechend der Vorgaben vor: Der Tisch hat eine Höhe von 50–55 cm, damit das Kind im Stehen agieren kann. Um den Tisch herum ist ausreichend Platz.

Nachdem die Testleiterin dem Kind die Materialien gezeigt hat, setzt sie sich in einiger Entfernung auf einen Stuhl und notiert ihre Beobachtungen. Die Anleitungen für das Kind spielt sie von der mitgelieferten CD-Rom ab. So erfährt das Kind, auf welche Position es sich stellen soll und welche Aufgabe auszuführen ist. Nachdem das Kind jede der 14 Aufgaben einmal gemacht hat, wiederholt es jede Aktivität noch zweimal. Die Reihenfolge der Aufgabenstellung wird jedoch variiert, damit das Kind nicht weiß, welche Aufgabe als Nächstes kommen wird.

 

Lesen Sie hier das ganze Assessment aus ergopraxis 10/2013 Rechts oder links? - Handpräferenztest (HAPT 4-6).

Das könnte Sie interessieren:

Grafomotorik und Händigkeit
Erna SchönthalerGrafomotorik und Händigkeit

Ergotherapie bei Kindern

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen