Unterstützung des Return to Work nach psychischer Krise

Psychische Krisen und Erkrankungen sind weit verbreitet und häufig Ursache vielfältiger Beeinträchtigungen, insbesondere auch im Bereich der Erwerbsarbeit. So bilden sie die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit.

Studienergebnisse Gesundheitsbezogene Lebensqualität eingeschränkt (UEMF)

Kinder mit einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) haben neben Einschränkungen in den ADLs und im Schulalltag auch viele sozioemotionale Schwierigkeiten

Schienen & Co. zeigen Wirkung - Muskuloskeletale Erkrankungen Schienen & Co. zeigen Wirkung - Muskuloskeletale Erkrankungen

Häufigste Ursache für chronische Schmerzen und Funktionseinbußen sind muskuloskeletale Erkrankungen. Menschen mit Muskel- und Skeletterkrankungen profitieren von Ergotherapie. Das zeigt der aktuelle Forschungsstand.

Studienergebnis Rheuma Internationale Studienergebnisse: Ergo- und Physiotherapie reduzieren Schmerzen

Menschen mit einer rheumatoiden Arthritis haben häufig Gelenkschmerzen, die sie im Alltag erheblich beeinträchtigen. Durch gezielte Interventionen können Ergo- und Physiotherapeuten ihre Klienten darin unterstützen, die Schmerzen zu reduzieren.

So denken Therapeuten über ihre Zukunft

Direktzugang, Akademisierung, Weiterbildung – die Liste der Diskussionsthemen in den Gesundheitsberufen ist lang. Doch was denken Ergo- und Physiotherapeuten selbst über die Zukunft ihrer Berufe?

Der CO-OP-Ansatz in der Neurologie

Funktioniert der CO-OP-Ansatz auch bei erwachsenen neurologischen Klienten? Diese Frage inspirierte drei Ergotherapeutinnen zu einer Bachelorarbeit.

CIMT CIMT bei verschiedenen Krankheitsbildern

Die Constrained-Induced Movement Therapy (CIMT) kann bei verschiedenen Erkrankungen/Schädigungen des zentralen Nervensystems zum Einsatz kommen.

Aggressionen und andere Risiken verringern

In psychiatrischen Einrichtungen gibt es immer wieder besondere Situationen, wie psychiatrische Symptome, die ein spezifisches Risikomanagement erfordern.

Teamwork

Damit eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingt, können sich Ergotherapeuten an den 10 Prinzipien des Teamworks orientieren.

Ergotherapie erfolgreich integrieren

3 Schlüsselelemente helfen Ergotherapeu-ten dabei, ihren Platz in einem interpro-fessionellen Team zu festigen: Vertrauen, Verstehen und Zusammenarbeiten.

Newsletter Ergotherapie

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen