Psychische Krisen und Erkrankungen sind weit verbreitet und häufig Ursache vielfältiger Beeinträchtigungen, insbesondere auch im Bereich der Erwerbsarbeit. So bilden sie die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit.
Kinder mit einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) haben neben Einschränkungen in den ADLs und im Schulalltag auch viele sozioemotionale Schwierigkeiten
Häufigste Ursache für chronische Schmerzen und Funktionseinbußen sind muskuloskeletale Erkrankungen. Menschen mit Muskel- und Skeletterkrankungen profitieren von Ergotherapie. Das zeigt der aktuelle Forschungsstand.
Menschen mit einer rheumatoiden Arthritis haben häufig Gelenkschmerzen, die sie im Alltag erheblich beeinträchtigen. Durch gezielte Interventionen können Ergo- und Physiotherapeuten ihre Klienten darin unterstützen, die Schmerzen zu reduzieren.
Direktzugang, Akademisierung, Weiterbildung – die Liste der Diskussionsthemen in den Gesundheitsberufen ist lang. Doch was denken Ergo- und Physiotherapeuten selbst über die Zukunft ihrer Berufe?
In psychiatrischen Einrichtungen gibt es immer wieder besondere Situationen, wie psychiatrische Symptome, die ein spezifisches Risikomanagement erfordern.
3 Schlüsselelemente helfen Ergotherapeu-ten dabei, ihren Platz in einem interpro-fessionellen Team zu festigen: Vertrauen, Verstehen und Zusammenarbeiten.