Was jetzt weiterhilft

Die Coronavirus-Pandemie hat großen Einfluss auf das Leben aller Bürger. Auch Ergotherapeuten müssen ihre Arbeitsweise anpassen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Teletherapie in Form von Videobehandlungen anzubieten. Auf dieser Seite haben wir für Sie zusammengefasst, was Ihnen dabei helfen kann, die aktuelle Situation zu meistern: hilfreiche Therapie-Apps, Tipps zur Videoarbeit, Anleitungen zu Achtsamkeit in diesen turbulenten Zeiten und vieles mehr.

Meine ersten Corona-Wochen in der Praxis – Ergotherapie im Ausnahmezustand

Das Coronavirus stellt uns vor nie dagewesene Herausforderungen. Gut, dass Ergotherapeuten von Berufs wegen dazu ausgebildet sind, Alltagsprobleme zu lösen. In diesem Beitrag lesen Sie die Erfahrungen einer Praxisinhaberin.

Aus der Ferne coachen – Elternberatung im Netz

Die Warteliste für Therapieplätze ist lang, die Zeit für Elternberatung kurz und Kinder mit Bedarf bekommen keine Verordnung. Ergotherapeutin Elke Kumar entwickelte einen Online-Kurs, um Eltern von Vorschulkindern zu unterstützen.

Digital begleitet – Telemedizin

Gerade bei chronischen Erkrankungen kann eine engmaschige telemedizinische Betreuung der Patienten entscheidend für den objektiv messbaren Therapieerfolg und die subjektiv empfundene Lebensqualität der Betroffenen sein.

Das Tele-Therapieprogramm Caspar – Den Therapeuten mit nach Hause nehmen

Caspar ist eine webbasierte und interaktive Rehaplattform für Therapeuten und Patienten. Unabhängig von Zeit und Ort können sie Übungs- und Trainingsaufgaben durchführen und anschließend ein direktes Feedback per Video oder Chat zu jeder Übung geben.

Achtsamkeit im Arbeitsalltag – Gelassen durch den Tag

Der Arbeitsalltag verleitet dazu, sich um alle zu kümmern, nur nicht um sich selbst. Das spüren etwa Praxisinhaber, die alles dafür tun, ihre Klienten gut zu versorgen. Lesen Sie, wie man trotz Stress achtsam für die eigenen Bedürfnisse sein kann.

Film ab! – Videoarbeit in der Ergotherapie

Bei der Durchführung von Teletherapie helfen Ihnen diese hilfreichen Tipps zur Erstellung von Fotos und Videos weiter.

Das tut gut – Mini-AktivitätenAnsatz

Im MiniAktivitäten-Ansatz haben Ergotherapeutinnen aus der Schweiz kurze Tätigkeiten gesammelt, die mehr Energie geben, als sie kosten. Und sie tun gut - in diesen kräftezehrenden Tagen nicht nur Klienten, sondern auch Therapeuten.

Wohnberatung – Auch auf Distanz möglich

Falls Ihre Klienten derzeit nur über einen Bildschirm an der Therapie teilnehmen können, könnten Sie den Fokus der Interventionen auf Wohnraumberatung legen. So können Sie Anpassungen per Liveübertragung mit dem Klienten vornehmen und testen.

Die Ergotherapie im Change – Wandeln Sie mit!

Hin und wieder steht das Leben Kopf. Sehen wir im Wandel eine Chance, wachsen wir daran. Dasselbe gilt für die turbulente Zeit, in der sich unsere Welt durch die Coronavirus-Pandemie derzeit befindet. Packen wir es an und gestalten wir die Krise mit!

Selbstfürsorge – Geht es Ihnen gut?

Bei der Arbeit kommen Sie manchmal kaum dazu, erholsame Pausen zu verbringen. Falls Sie gerne besser auf sich achtgeben möchten, haben wir ein paar Tipps für Sie, die Sie und Ihre Klienten in diesen kräftezehrenden Zeiten berücksichtigen sollten.

Hausaufgaben entstressen – Wunstorfer Konzept

In Zeiten, in denen Eltern dafür verantwortlich sind, dass ihre Kinder zu Hause am Schulstoff dranbleiben, kann das Wunstorfer Konzept dabei helfen, das Lernen für alle Beteiligten angenehm und effektiv zu gestalten.

Im Ein-Hand-Modus – Einhändertraining in der Selbstversorgung

Nutzen Sie diesen Artikel samt Erklärvideo, um Ihren Klienten auch aus der Ferne zu zeigen, wie Einhänderstrategien zum Beispiel beim Schuheschnüren oder T-Shirt-An- und Ausziehen funktionieren.

Im Hier und Jetzt – Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) ist ein Anti-Stress-Programm, das Ergotherapeuten zur Stabilisierung ihrer inneren Balance und in manchen Fällen auch zur Erweiterung ihres Präventionsangebots verhelfen kann.

HeadApp – Hirnleistungstraining 2.0

Die Software HeadApp eignet sich für das Hirnleistungstraining bei Klienten nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen Schädigungen des Gehirns. Es kann stationär, ambulant und im Eigentraining zum Einsatz kommen.

Foto-Coaching in der stationären Psychiatrie

Wenn ein Hausbesuch nicht möglich ist, helfen Fotos dabei, den Bezug zum individuellen Alltag des Klienten herzustellen. Rebecca Lang zeigt in diesem Artikel, wie sich dieses Konzept mit psychiatrisch erkrankten Klienten umsetzen lässt.

Achtsamkeit in der Therapie – Präsent sein, innehalten und loslassen

Mit Achtsamkeitsübungen können Ergotherapeuten ihre Klienten unterstützen, im Hier und Jetzt zu verweilen. Die Übungen sind aber auch für die Therapeuten selbst hilfreich, um mit Stress umzugehen.

Mit Wasserflaschen die obere Extremität trainieren

Reichen, greifen, manipulieren – drei elementare Aktivitäten, die Personen mit neurologischen Erkrankungen häufig trainieren müssen. Nutzen Sie diesen Artikel samt Übungsvideos, um Ihre Klienten aus der Ferne anzuleiten.

homeCIMT

Mit homeCIMT können Menschen nach einem Schlaganfall ihren Arm- und Handeinsatz verbessern. Dabei arbeiten sie mit einem nicht professionellen Übungsbegleiter im häuslichen Umfeld, etwa einem Angehörigen. Eine Ergänzung zur Therapie in der Praxis.

Wohnraumberatung – Wenn das alte Bad nicht mehr passt

Falls Ihre Klienten derzeit nur über einen Bildschirm an der Therapie teilnehmen können, könnten Sie den Fokus der Interventionen auf Wohnraumberatung legen. So können Sie Anpassungen per Liveübertragung mit dem Klienten vornehmen und testen.

Bewegungskonzept GiB 2.0 für Menschen mit Demenz

Viele Bewegungsprogramme für Menschen mit Demenz werden der WHO-Forderung nach zielgruppenspezifischer Gesundheitsförderung nicht gerecht. Es wurde nun ein Konzept entwickelt, das die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt.

Weitere Informationen

Thieme Corona Informationsseite

Sämtliche Informationen der Thieme Gruppe zum Coronavirus finden Sie auf unserer Sonderseite www.thieme.de/corona. Greifen Sie jederzeit kostenlos darauf zu!

Das könnte Sie interessieren

Ergotherapie - betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis
Maria Kohlhuber, Christine Aichhorn, Barbara DehnhardtErgotherapie - betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Professionelles und klinisches Reasoning in der Ergotherapie
Maria FeilerProfessionelles und klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Klientenzentrierte Ergotherapie
Klientenzentrierte Ergotherapie

Umsetzung in die Praxis

EUR [D] 31,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Der schmerzfreie Rücken
Kay BartrowDer schmerzfreie Rücken

Stark und gesund: Die besten Übungen gegen die häufigsten Beschwerden

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Newsletter Ergotherapie

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen