• Kulturelle Vielfalt in der Ergotherapie

     

Werden wir mit unseren Modellen allen Klienten gerecht? – Kulturelle Vielfalt

Ergotherapeutische Modelle strukturieren unser Denken und unsere Arbeit. Sobald wir mit Klienten aus einem anderen Kulturraum arbeiten, stoßen wir jedoch an unsere Grenzen. Das ist wenig verwunderlich, da viele unserer Modelle, Theorien und Forschungsarbeiten in der westlichen Kultur entwickelt wurden – meist von gesunden weißen Frauen.

Unsere Gesellschaft wird immer multikultureller. Das liegt unter anderem an der großen Anzahl Geflüchteter und zunehmender Migration. Schon seit längerer Zeit arbeiten Ergotherapeuten mit Klienten mit einem diversen Hintergrund und suchen fortlaufend nach Wegen, wie sie ihr ergotherapeutisches Angebot auf deren Bedarf abstimmen und optimal einsetzen können. Dabei stellt sich die Frage: Ist die Ergotherapie ausreichend darauf vorbereitet, die kulturelle Diversität in Ausbildung, Praxis und Forschung zu integrieren und sich an eine fortlaufend verändernde Gesellschaft anzupassen?

Struktur für die Praxis

Um diese Frage beantworten zu können, werfen wir zunächst einen Blick auf die Modelle, die derzeit in der praktischen Arbeit zum Einsatz kommen. Dazu steht uns eine große Anzahl an sowohl ergotherapeutischen als auch nicht ergotherapeutischen Modellen zur Verfügung. Sie strukturieren unser Denken und Handeln und werden als Eckpfeiler der therapeutischen Praxis gesehen.

Diese konzeptionellen Modelle und Prozessmodelle

- bieten unter anderem eine Struktur für den Therapieverlauf oder eine Brille, durch die man Klienten betrachten kann,

- unterstützen den Professional-Reasoning-Prozess,

- legen den Fokus auf die Interaktion von Klient (als Individuum, Gruppe, Organisation, Community, Population), Betätigung und Umwelt,

- gehen davon aus, dass sich bedeutungsvolle Betätigung auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt und zu Partizipation führt,

- basieren neben weiteren Bezugswissenschaften unter anderem auf der Occupational Science (= Betätigungswissenschaft).

 

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Werden wir mit unseren Modellen allen Klienten gerecht? – Kulturelle Vielfalt

Aus der Zeitschrift: ergopraxis 02/20

Call to Action Icon
ergopraxis kostenlos testen... ...und ausführlich kennenlernen!

Newsletter Ergotherapie

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 126Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Grundlagen der Ergotherapie
Mieke le, Margo van, Astrid KinébanianGrundlagen der Ergotherapie

EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie
Connie Koesling, Thomas BollingerErgotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Professionelles und klinisches Reasoning in der Ergotherapie
Maria FeilerProfessionelles und klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen