BIO-Lebensmittel und ihre Geschichte
Kaviar vom Feld
Sie sind klein, schwarz und glänzend: Beluga-Linsen. Neben der schönen Optik gelten sie als besonders edel im Geschmack – eine Delikatesse. Wachsen tun sie im bayerischen Chiemgau auf dem Bio-Hof von Familie Schmutz.
Eine regionale Kornkammer
„Ich weiß genau, wie es den Pflanzen auf unseren Feldern geht“, sagt Lorenz Lex, Naturland-Bauer mit Leib und Seele aus der Nähe von Erding. Täglich, bei Wind und Wetter, ist er draußen und beobachtet das Wachstum der vielfältigen Kulturen.
Tofu für alle
„Tofu Made in Germany“ - als kleine Tofurei Mitte der 1980er Jahre gestartet, heute ein Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern. Die vielfältigen Tofu-Sorten sind unter dem Markennamen „Taifun“ europaweit im Bio-Fachhandel zu finden.
Über 150 alte Kartoffel-Sorten
Bei Familie Ellenberg dreht sich alles um die Kartoffel. Insbesondere um alte Sorten und die damit verbundene Sortenvielfalt. Eine Handvoll Knollen brachte 1997 die Erfolgsgeschichte von Ellenberg’s Kartoffelvielfalt ins Rollen.
Gemüsevielfalt mit PS
Den Biohof Bohne in Königsfeld bewirtschaftet die Familie mithilfe der Pferdekraft. Der Familienbetrieb im sächsischen Hügelland bietet regionale Direktvermarktung mit einem breitem Gemüsesortiment an.
Beim Tierwohl fängt es an
„Wir wollen zeigen, dass alte Rassen eine wirtschaftliche Zukunft haben und unseren Kunden einen besonderen Genuss bieten“, danach bewirtschaftet Peter Schmidt konsequent nach Biokreis-Richtlinien seinen Klosterhof Bünghausen.
Von Äpfeln, Rosen und Bienen
35.000 Apfel- und Obstbäume wachsen auf der Demeter Obstplantage von Thea und Rolf Clostermann am Niederrhein. Da steckt viel Arbeit dahinter, bis Tafelobst, Apfelsaft und Apfelperlgetränke im Ladenregal stehen.