Ofenkartoffeln mit Leinölquark
Dieses Gericht aus „Gesund essen bei Multipler Sklerose“ ist besonders reich an den wichtigen Omega-3-Fettsäuren.
Zutaten
- 1 TL Olivenöl
- 1-2 EL Kümmel, ganz
- 600 g Kartoffeln
- 250 g Magerquark
- 5 EL Milch (1,5 % Fett)
- 1 EL Leinöl
- 3 EL frische Kräuter, gehackt (z. B. Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse)
- Kräutersalz
Zubereitung
▬ Backblech mit Öl einfetten und mit Kümmel bestreuen. Die Kartoffeln unter fließendem Wasser abbürsten, der Länge nach halbieren und mit der Schnittfläche auf das Blech setzen. 30 bis 40 Min. bei 200 Grad backen.
▬ Quark, Milch und Leinöl glatt rühren, die gehackten Kräuter zum Quark geben und mit Kräutersalz abschmecken. Die Ofenkartoffeln zum Leinölquark servieren.
Variante:
Ersetzen Sie den Kümmel durch Sesam, Kräuter der Provence oder frischen Rosmarin.
Portionen und Nährwerte pro Portion
Für 2 Portionen/ 395 kcal; 25 g Eiweiß; 9 g Fett; 52 g Kohlenhydrate; 7 g Ballaststoffe; 1,05 g Linolsäure; 0 g Arachidonsäure; 2,77 g Omega-3-Fettsäuren
Leinöl – ein eigenwilliger Geschmack
Leinöl enthält 58 Prozent Alpha-Linolensäure (ALA), eine Omega-3-Fettsäure.Wird ALA regelmäßig eingenommen, wird die Bildung von Entzündungsbotenstoffen messbar gehemmt. Aufgrund des hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist das Leinöl sehr wärme-, licht- und luftempfindlich. Es sollte daher im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Bei längerer Lagerung bekommt es einen ranzigen und bitteren Beigeschmack. Bekannt ist Leinöl in Kombination mit Quark (als Budwig-Creme) zu Pellkartoffeln. Durch seinen nussigen Geschmack verfeinert es aber auch Salate. Weitere gute Quellen für ALA sind Walnussöl, Weizenkeimöl, Raps- und Sojaöl.