Cover

DOI 10.1055/s-00000148

Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR

In dieser Ausgabe:

Eine Einführung zum Thema Höhen- und Expeditionsmedizin

Jährlich reisen über 80 000 Menschen in die nepalesische Hochgebirgsregion des Himalaya1. Bis zu 21 % der Reisenden werden höhenkrank, die Mortalität beträgt 7,7:100 0002. Von den gesamten Todesfällen unter Höhenreisenden im Himalaya sind 13 % mit Höhenkrankheit assoziiert3. Dieser Beitrag vermittelt Grundkenntnisse der Höhenphysiologie und der Höhenkrankheit für die Beratung von Reisenden, die sich in kritische Höhen begeben möchten.

weiterlesen ...

Erstes umfassendes Lehrbuch „Öffentliche Gesundheit“

Roller G, Wildner M (Hrsg.). Lehrbuch Öffentliche Gesundheit. Hogrefe; 2024; 23799676 978-3-456-86028-2

Die Herausgeber, Gottfried Roller, Leiter der Abt. Landesgesundheitsamt im Baden-Württembergischen Gesundheitsministerium, und Manfred Wildner, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, sind ausgewiesene Kenner aller Aspekte der öffentlichen Gesundheit mit vielfältiger Erfahrung bei der Umsetzung des Public-Health-Ansatzes, mit Verbindung zur akademischen Public-Health-Co...

weiterlesen ...

Neues aus der Reisemedizin

Bei dem Marburg-Virus handelt es sich um einen Erreger mit sehr hoher Letalität, welcher zwischen 1967 (dem Jahr seiner Erstbeschreibung) und 2023 bereits 17 bestätigte Ausbrüche verursachte. Als Hauptreservoir werden Nilflughunde vermutet, die meisten humanen Infektionen erfolgten in Äquatorial- und Westafrika (bzw. durch von dort importierte Primaten).

Zwischen Ende September und Ende Oktober dieses Jahres ereignete sich nun erstmals auch im ostafrikanischen Ruanda ein Ausbruch. Mit 66 bestätig...

weiterlesen ...

Sterben und Tod an Bord von Schiffen

Todesfälle in der Schifffahrt sind Ausnahmesituationen: „Person über Bord“, Unfälle, Schiffbruch, Suizid. Auch bei einem Tod aus natürlicher Ursache stellen sich rechtliche, ethische und medizinische Fragen. Im Juni 2022 veröffentlichte die International Chamber of Shipping (ICS) eine Guideline: „Faith and Burial for Seafarers“1. Die ICS verweist darauf, dass es in den letzten Jahren – verstärkt durch die Restriktionen während der COVID-19-Pandemie – schwieriger geworden sei, die verstorbenen Se...

weiterlesen ...

Drei Monate am KCMC in Moshi, Tansania

Das KCMC in Moshi ist eines der größten Krankenhäuser Tansanias. Hier gibt es, neben einer Intensivstation, einer Onkologie mit Palliativmedizin, einer Neurologie und Neurochirurgie, sogar eine Dialyseeinheit. Es hat zugleich eine der größten dermatologischen Kliniken Ostafrikas. Ausschlaggebend für unsere Bewerbung in Moshi waren insbesondere das universitäre Setting sowie die Tatsache, dass die Kollegen am KCMC die Zusammenarbeit mit internationalen Gästen kennen.

weiterlesen ...

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen