Cover

DOI 10.1055/s-00000148

Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR

In dieser Ausgabe:

Monoklonale Antikörper zur Prävention der Malaria

Die Malaria stellt trotz verschiedener Präventionsmöglichkeiten weiter eine große medizinische Herausforderung dar. Monoklonale Antikörper sind in vielen medizinischen Fachbereichen inzwischen fester Bestandteil von Therapiestrategien – für ihren Einsatz in der Malariaprävention schreitet die Forschung nun erfreulicherweise ebenso voran. In einer Phase-II-Studie zum monoklonalen Antikörper CIS43LS beschreiben Forscher aus Mali und den USA Daten zur Sicherheit und Effektivität gegen Neuinfektione...

weiterlesen ...

Rauchgasinhalationstrauma nach Brand auf einem Frachtschiff

An einem Wochentag im Dezember wurde der Seenotrettungskreuzer der Station Cuxhaven wegen eines Schiffsbrands auf einem Frachtschiff im Bereich der Außenelbe um 08:30 Uhr alarmiert. Zeitgleich hatte die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Cuxhaven eine Schiffsbrandbekämpfungseinheit sowie einen Notarzt zum Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers beordert. Von der Rettungsleitstelle See (Maritime Rescue Coordination Center, MRCC) in Bremen wurde zusätzlich der in Helgoland stationierte Seenotrettungskre...

weiterlesen ...

Neues aus der Reisemedizin

Ende Juni meldete das japanische Gesundheitsministerium den weltweit ersten Todesfall aufgrund einer Infektion mit dem Oz-Virus. Die mindestens 70-jährige Patientin war bereits vergangenen Sommer (2022) in der Präfektur Ibaraki nach einem 26-tägigen Krankenhausaufenthalt verstorben.

Das Oz-Virus wurde im Jahr 2018 erstmals bei Schildzecken, ebenfalls in Japan, nachgewiesen. Es gehört zur Gattung der Thogotoviren, deren verschiedene Vertreter diverse Säugetier- und Vogelarten einschließlich des Me...

weiterlesen ...

Empfehlungen zur Malariaprophylaxe

Der Ständige Ausschuss Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) erarbeitet jährlich Empfehlungen zu Reiseimpfungen und zur Malariaprophylaxe. Der StAR setzt sich aus Expertinnen und Experten der großen Tropeninstitute und tropenmedizinischen Abteilungen, des Auswärtigen Amts, der Bundeswehr, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Arbeitsmedizin, der Flugmedizin und maritimen Medizin, der Deutschen Ges...

weiterlesen ...

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen