Cover

DOI 10.1055/s-00000148

Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR

In dieser Ausgabe:

Pacific Skies 2024 – sanitätsdienstliche Versorgung im Rahmen einer militärischen Großübung

Die Gesundheitsversorgung von Soldatinnen und Soldaten im Zuge internationaler Einsätze und Übungsaufenthalte stellt je nach Aufenthaltsgebiet und den dort herrschenden Bedingungen eine sanitätsdienstliche Herausforderung dar. Die militärische Großübung „Pacific Skies 2024“ (PS24) im vergangenen Jahr war eines der umfangreichsten Übungsvorhaben in der Geschichte der deutschen Luftwaffe. Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung zu jedem Zeitpunkt der Übung war an verschiedenen Standorten z...

weiterlesen ...

Wirkungen von Alkohol und hypobarer Hypoxie auf Schlaf, SpO und Herzfrequenz

Untersucht wurde der kombinierte Einfluss von Alkohol und hypobarer Hypoxie auf Schlaf, Sauerstoffsättigung (SpO₂) und Herzfrequenz. Zwei Gruppen verbrachten 2 4-stündige Nächte im Schlaflabor (n = 23; 53 m über dem Meeresspiegel) oder in der Druckkammer (n = 17; 753 hPa entsprechend 2438 m über dem Meeresspiegel, hypobare Bedingung). Vor einer der beiden Nächte konsumierten die Teilnehmer*innen Alkohol, wobei die Reihenfolge der Nächte randomisiert war. Zwischen den beiden Nächten lagen 2 8-stü...

weiterlesen ...

Unklare fieberhafte Erkrankung in großer Höhe (3800 m)

Eine detaillierte Reiseanamnese ist ein wichtiger Teil der Untersuchungen bei fieberhaften Erkrankungen. Im tropenmedizinischen Kontext ist jedes Fieber ein Zeichen von Malaria bis das Gegenteil bewiesen ist. Dies gilt auch in Nepal in großen Höhen, vor allem wenn diese Höhen recht schnell erreicht werden können. Im Gegensatz dazu gilt in der Höhenmedizin häufig jegliche Erkrankung als Höhenkrankheit bis eine andere Ursache festgestellt wird. Daher lohnt es sich als Höhenmediziner, über den eige...

weiterlesen ...

Schistosomiasis bei einem Jugendlichen – therapierefraktär trotz dreimaliger Therapie?

Ein jugendlicher Migrant aus Benin stellte sich wegen einer Makrohämaturie am Tropeninstitut vor. Eine Infektion mitSchistosoma haematobiummit begleitender Nierenektasie wurde diagnostiziert. Darüber hinaus wurden eine asymptomatische Malaria mitPlasmodium falciparumundPlasmodium malariaesowie eine mutmaßliche Exposition mit Strongyloides festgestellt. Trotz regelrechter Therapie der Infektionen und Verabreichung von insgesamt 3 Therapiezyklen der Schistosomiasis mit Praziquantel waren 14 Monate...

weiterlesen ...

Aktualisierte DTG-Leitlinie - Diagnostik und Therapie der Malaria

Malaria bleibt eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten bei Reiserückkehrern. Bei der Mehrheit der importierten Malariafälle handelt es sich um eine Malaria-tropica-Infektion (P. falciparum),die während Aufenthalten im subsaharischen Afrika erworben wurde. Importierte Malaria aus anderen endemischen Gebieten (Asien, Südamerika) ist selten, aber nicht ausgeschlossen. Auch die Angabe einer Malariaprophylaxe durch den Patienten schließt eine Malaria nicht vollständig aus. Eine Malaria-tropica-I...

weiterlesen ...

Vernachlässigte Tropenkrankheiten - Schistosomiasis (Bilharziose)

Wasser ist lebensnotwendig, doch was ist, wenn der Kontakt mit Wasser zur Gefahr wird? Fehlende Wasser- und Sanitärversorgung sind Kernelemente in der Verbreitung der Schistosomiasis (Bilharziose). Theodor Bilharz entdeckte 1851 unter dem Mikroskop die Pärchenegel der vernachlässigten Tropenkrankheit, welche oft im Schatten der Malaria steht. Im Jahr 2025 jährt sich der Geburtstag von Bilharz zum 200. Mal. Welche Fortschritte wurden seit der Entdeckung der Bilharziose gemacht?

weiterlesen ...

Simulierte Schwerelosigkeit beeinträchtigt Schlafdauer und -qualität

Während des Aufenthalts in Schwerelosigkeit ist häufig der Schlaf der Astronaut*innen beeinträchtigt. Eine kontinuierliche Körperposition in 6°-Kopftieflage (HDT) simuliert viele physiologische Veränderungen, die in Schwerelosigkeit auftreten. 24 Proband*innen verbrachten 60 Tage in HDT. Die Polysomnografie wurde in der Baselinephase (BDC-9), in der HDT-Phase (Nächte 1, 8, 30, 58) und in der Erholungsphase (R, Nächte 1 und 12) aufgezeichnet. Im Vergleich zu BDC-9 zeigten sich kürzere Schlafdauer...

weiterlesen ...

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen