Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000142

Frauenheilkunde up2date

In dieser Ausgabe:

Hygiene und Infektiologie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Teil 1

Aufgrund der inhärent speziellen Bedingungen und Umstände bestehen im Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe besondere Herausforderungen an Hygiene, Infektiologie sowie Antibiotic Stewardship. Im ersten Teil werden hierzu ausgewählte Aspekte der Gynäkologie dargestellt, geburtshilfliche Aspekte folgen im zweiten Teil.

weiterlesen ...

Gesetzliches Krebsfrüherkennungsprogramm in Deutschland (GKFP)

Krebserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen und können in jedem Lebensabschnitt auftreten. Die Prävention ist die ideale Methode zur Vermeidung von Krebserkrankungen. In diesem Beitrag sollen im Hinblick auf das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm in Deutschland die verschiedenen Früherkennungsmethoden einiger wichtiger Karzinome aufgezeigt werden.

weiterlesen ...

Therapie von menopausalen Symptomenbei Patientinnen mit Krebserkrankungen

Eine Hormonersatztherapie (HRT) ist für viele Frauen in der Peri- und Postmenopause eine effektive Behandlungsmethode ihrer menopausalen Symptome. Allerdings können endokrine Interventionen das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen beeinflussen. Klimakterische Beschwerden können jedoch auch als Nebenwirkung einer Krebstherapie auftreten. Bei solchen Patientinnen muss die Therapie menopausaler Symptome daher differenziert betrachtet werden.

weiterlesen ...

Basisultraschall Gynäkologie – Schritt für Schritt

Die transvaginale Sonografie gehört zu den Standarduntersuchungen in der gynäkologischen Praxis oder Klinik. Dabei lassen sich Uterus, Adnexe und Douglas-Raum beurteilen und Anomalien bzw. Pathologien des inneren weiblichen Genitales wie Myome, Ovarialtumoren oder genitale Fehlbildungen detektieren. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte des gynäkologischen Basisultraschalls erläutert und Normalbefunde demonstriert.

weiterlesen ...

SOP Maßnahmen bei Diarrhö unter Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren

Checkpoint-Inhibitoren sind ein wichtiger Baustein vieler Tumortherapien, bei deren Einsatz es zum Auftreten immunvermittelter Nebenwirkungen kommen kann. Bei der gastrointestinalen Toxizität stehen Diarrhö und Kolitis im Vordergrund. Dieser Beitrag widmet sich den diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die möglichst frühzeitig eingeleitet werden sollten, um schwere Komplikationen zu vermeiden.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Fon:+49 711 8931 321 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen