Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000142

Frauenheilkunde up2date

In dieser Ausgabe:

Management des CIN-Rezidivs nach Exzision

Die zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN) ist eine Präkanzerose im Gebärmutterhals. Wenn eine CIN 3 diagnostiziert wird, wird in der Regel eine Exzision durchgeführt. Allerdings kann es in einigen Fällen zu einem Rezidiv kommen. Das Management des CIN-Rezidivs nach Exzision ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die betroffene Frau die bestmögliche Behandlung erhält.

weiterlesen ...

Die medikamentöse Therapie der Patientin mit Endometriose

Die Therapie der Endometriose richtet sich unter anderem nach dem Ausmaß der Symptomatik, dem aktuellen bzw. dem zukünftigen Kinderwunsch sowie dem Alter der Patientin. Therapieoptionen sind die medikamentöse, die operative sowie die Schmerztherapie. Der vorliegende Artikel stellt die medikamentösen krankheitsspezifischen Therapieformen, die Art und Dauer der Therapie sowie den Zeitpunkt des Therapiebeginns vor.

weiterlesen ...

Vulvadiagnostik

Im Zentrum der kolposkopischen Untersuchung des Genitoanalbereichs steht die Diagnostik der Cervix uteri. Meistens werden dortige Erkrankungen im Rahmen von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen entdeckt. Erkrankungen der Cervix uteri sind meist symptomlos. Die deutlich steigende Inzidenz des Vulvakarzinoms verändert den Fokus der kolposkopischen Diagnostik. Neben Präkanzerosen und Karzinomen finden sich Dermatosen, Infektionskrankheiten und pigmentierte Veränderungen.

weiterlesen ...

Grundlagen der kolposkopischen Diagnostik

In dem in Deutschland seit Januar 2020 gültigen organisierten Zervixkarzinomscreening entsprechend den organisierten Krebsfrüherkennungs-Richtlinien (oKFE-RL) spielt die Kolposkopie eine zentrale Rolle und wird als „Abklärungskolposkopie“ beschrieben. Die kolposkopische Untersuchung wird entsprechend den Vorgaben der Rio-Nomenklatur vorgenommen und unterliegt somit einem internationalen Standard. Der Beitrag stellt das Verfahren vor.

weiterlesen ...

Hormondiagnostik in der Peri- und Postmenopause – Schritt für Schritt

Die Lebensphase der Peri- und Postmenopause ist durch eine Reihe von klinischen Symptomen gekennzeichnet, die in individuell stark variierender Häufigkeit und Intensität auftreten. Die Hormondiagnostik in der Peri- und Postmenopause sollte jedoch auf ein Minimum an Laboranalysen beschränkt werden. Die aktuelle Leitlinie empfiehlt, dass die Peri- und Postmenopause bei Frauen > 45 Jahren mittels klinischer Parameter bestimmt werden soll.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Fon:+49 711 8931 321 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen