Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00000133

Gastroenterologie up2date

In dieser Ausgabe:

Untere und mittlere gastrointestinale Blutung

Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt werden in obere, mittlere und untere gastrointestinale Blutung unterschieden. Die Diagnostik kann eine Herausforderung sein und ist eine Domäne der Koloskopie, der Kapselendoskopie oder der flexiblen Enteroskopieverfahren. Als endoskopische Therapieoptionen stehen die Injektionstherapie, Metallclips, eine thermische Behandlung sowie die Gummibandligatur zur Verfügung, eine chirurgische Resektion ist nur selten erforderlich.

weiterlesen ...

Das akute Leberversagen

Das akute Leberversagen stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Neben der plötzlich einsetzenden Störung der Leberfunktion besteht die klassische Trias aus Ikterus, hepatischer Koagulopathie sowie Enzephalopathie. Die Identifikation des auslösenden Faktors steht im Mittelpunkt der Diagnostik. Die Behandlung des akuten Leberversagens umfasst organsupportive intensivmedizinische Maßnahmen und ursachenspezifische Therapien. Die Lebertransplantation ist oftmals die einzige definitive Therapieoption.

weiterlesen ...

Helicobacter pylori – Update 2022

Im Jahr 2022 haben mehrere medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften die deutsche Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ aktualisiert. Sie gibt klare Empfehlungen zur Diagnose einer H.-pylori-Infektion, benennt Risikogruppen und gibt bei positivem Ergebnis bei Erwachsenen die Indikationen für eine Eradikationsbehandlung. Ebenfalls beschreibt die Leitlinie die konkrete Durchführung der Eradikationstherapie.

weiterlesen ...

Motorisierte Spiralenteroskopie – Schritt für Schritt

Die motorisierte Spiralenteroskopie ist ein neues Verfahren zur endoskopischen Untersuchung des tiefen Dünndarms. Die Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren sind vor allem der geringere Zeit- und Personalaufwand sowie eine höhere Eindringtiefe. Unter Beachtung von Kontraindikationen und Risiken stellt dieses Verfahren eine effektive Weiterentwicklung der Enteroskopie dar.

weiterlesen ...

Darmwandsonografie – Update 2023

Neben der Anamnese, Labordiagnostik und Endoskopie stellt die Darmsonografie bzw. die sonografische Beurteilung der Darmwandstrukturen eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren bei der Abklärung chronischer oder akuter Bauchschmerzen dar. Der Beitrag fasst einen aktuellen Überblick zum Stellenwert dieses Diagnostikums bei verschiedenen gastrointestinalen Fragestellungen zusammen.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

THIEME NEWSLETTER

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ... jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung Jetzt CME-Punkte sammeln

IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Kundenservice

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen