Beeinträchtigt Tinnitus meine Gesundheit?

Ob die Gesundheit eines Patienten durch einen Tinnitus beeinträchtigt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise können beruflicher Stress und familiäre Streitigkeiten die tinnitusbedingte Gesundheitsbelastung erhöhen, während eine erfüllte Berufstätigkeit und ein harmonisches Familienleben stabilisierend wirken. Die Belastung der Gesundheit durch einen Tinitus steht zudem mit den persönlichen Bewältigungsfähigkeiten des Einzelnen in Zusammenhang. In der Regel ist es aber für jeden Patienten mit Tinnitus unter therapeutischer Anleitung möglich, ohne weitere Beeinträchtigungen mit dem Ohrgeräusch zu leben, was sich wiederum positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirkt.

Die tinnitusbedingte Beeinträchtigung der Gesundheit wird danach unterschieden, inwiefern der betreffende Patient durch sein Ohrgeräusch belastet ist. Entsprechend dieser Unterscheidung wird der Tinitus in zwei Kategorien eingeteilt, die auch die Auswirkungen des Ohrgeräusches auf die Gesundheit berücksichtigen:

  • Kompensierter Tinnitus: Hier nimmt der Patient das Ohrgeräusch wahr, fühlt sich dadurch aber nicht belastet. Er empfindet nur einen geringen Leidensdruck, die Lebensqualität ist nicht wesentlich beeinträchtigt, und es ergeben sich keine negativen Folgen für die Gesundheit.
  • Dekompensierter Tinnitus: Hier kommt es zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit, beispielsweise in Form von Muskelverspannungen, Angstzuständen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Depressionen.

Arten der Gesundheitsbeeinträchtigung durch Tinnitus

Negative Auswirkungen eines Tinnitus auf die Gesundheit können sich beispielsweise in Form von affektiven Störungen und funktionellen Beschwerden äußern. Ersteres macht sich beispielsweise durch Gefühle von Niedergeschlagenheit und Hilflosigkeit sowie durch eine Antriebsschwäche und Depressionen bemerkbar, Letzteres durch körperliche Symptome ohne erkennbare Ursache wie Schmerzen, Lähmungen oder Sensibilitätsstörungen. Diese affektiven und funktionellen Beschwerden im Rahmen des Tinnitus betreffen in erster Linie die seelische Gesundheit. Aber auch die körperliche Gesundheit kann unter einem Tinnitus leiden, unter anderem durch folgende Begleiterscheinungen:

  • Muskelverspannungen
  • Zähneknirschen
  • Hörstörungen
  • Leistungsminderung und Konzentrationsstörungen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit


Quellen:
Biesinger, E., Iro, H.: HNO Praxis heute – Tinnitus. Springer, Heidelberg; (2005)
books.google.com/books?id=CuZ7cp07XIEC&pg=PA140&lpg=PA140&dq=tinnitus+komorbidit%C3%A4t&source=bl&ots=6Dg1BeRgJ4&sig=BXOVj8ap3kSvx7OUzFoQGbPMk_s&hl=de&ei=CcIfS7zWE8me_Abx752SDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CC0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=tinnitus%20komorbidit%C3%A4t&f=false
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heiklunde. Springer, Heidelberg (2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen