Biofeedback bei Tinnitus

Biofeedback basiert darauf, dass Menschen ihre Gehirnaktivität beeinflussen können. Dazu ist ein Training an einem Gerät erforderlich, welches die Hirnströme sichtbar macht. Auf diese Weise können Patienten beim Erlernen des Biofeedback beobachten, wie sich ihre Gehirnströme aufgrund bestimmter Gemütszustände verändern. Nach und nach lernen die Patienten, einen bestimmten, erwünschten Gemütszustand aktiv herbeizuführen. Dies ist nach einer gewissen Lernphase auch ohne Gerät möglich. Bei Tinnituspatienten wird häufig das sogenannte Muskel-Biofeedback angewandt, eine Abwandlung des klassischen Biofeedback.

Beim Muskel-Biofeedback werden dem Patienten nicht seine Gehirnströme dargestellt, sondern der Spannungszustand einzelner Muskeln oder Muskelgruppen. Für Tinnituspatienten kommt insbesondere das Muskel-Biofeedback unter Einbeziehung der Nacken- oder Kaumuskulatur in Betracht, vor allem bei ursächlichen Halswirbelsäulenbeschwerden oder Funktionsstörungen des Kauapparats. Da für das Biofeedback spezielle Geräte erforderlich sind, kann diese Tinnitustherapie nicht eigenständig zu Hause zur Anwendung kommen, sondern muss an Kliniken zumindest erst einmal erlernt werden.

Anwendung von Biofeedback bei Tinnitus 

Beim Muskel-Biofeedback, welches bei Tinnitus besonders häufig zur Anwendung kommt, wird die Muskelspannung in bestimmten Muskelgruppen registriert, meistens im Nacken- oder Kieferbereich. Im Rahmen der Biofeedback-Behandlung versucht der Tinnituspatient nun, seine Muskulatur zu entspannen. Ein Erfolg wird optisch (mittels Monitor) oder akustisch (beispielsweis durch einen Ton) dargestellt, und der Patient kann lernen, diesen für ihn günstigen Zustand bewusst herbeizuführen, später auch ohne die Rückmeldung durch das Gerät. Auch die Darstellung der Hauttemperatur mittels Biofeedback ist möglich, die bei Erreichen eines Entspannungszustandes ansteigt.

Durch das bewusste Herbeiführen einer Muskelentspannung oder einer allgemeinen Entspannung im Rahmen des Biofeedback lässt sich bei einigen Tinnituspatienten auch das Ohrgeräusch lindern. Dies ist insbesondere bei begleitenden Muskelverspannungen im Nacken- oder Kieferbereich (s. oben) sowie bei Stress möglich. Die Ergebnisse verschiedener Studien zum Biofeedback bei Tinnitus sind allerdings recht unterschiedlich ausgefallen.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme (2008)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen