EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Wie ist Tinnitus definiert?
Die Definition des Tinnitus in einem Lehrbuch für Hals-Nasen-Ohren-Ärzte lautet: „Tinnitus ist eine auditorische Empfindung, die ohne äußere akustische [...] Reizung entsteht und die keinen subjektiven Informationsgehalt hat.“ Allgemeinverständlich bedeutet dies, dass Patienten mit Tinnitus Geräusche hören, die gar nicht vorhanden sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Töne, ein Brummen oder ein Knacken handeln. Ein weiterer Aspekt dieser Definition besagt, dass das Gehörte für den Betroffenen keine Information birgt, wie es beispielsweise bei Sprache der Fall wäre.
In einem anderen Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Fachbuch ist der Tinnitus ergänzend folgendermaßen definiert: „subjektive (nur vom Betroffenen wahrgenommen [...]) oder objektive Wahrnehmung (vom Betroffenen und vom Untersucher zu hören) eines Tones oder Geräusches ohne akustische Stimulation von außen“. Hier wird also zwischen zwei verschiedenen Ohrgeräuschen unterschieden: Das subjektive Geräusch wird nur vom Patienten wahrgenommen und ist nicht nachvollziehbar vorhanden, während das objektive Geräusch tatsächlich existiert und damit auch von anderen hörbar ist. Dabei muss es sich nicht unbedingt um ein lautes Geräusch handeln. Beispielsweise können Patienten das Rauschen des Blutes in einer vergrößerten, in der Nähe des Ohres gelegenen Arterie hören, was für den Untersucher beim Abhorchen der Arterie mit einem Stethoskop gut nachvollziehbar ist. Aus dieser Unterscheidung wird zudem deutlich, dass ein Tinnitus kein eigenständiges Krankheitsbild ist, sondern ein Symptom, dem verschiedenartige Ursachen zugrunde liegen können.
Beschreibend wird der Tinnitus auch als „Unmöglichkeit, Stille wahrzunehmen“ definiert.
Definition verschiedener Tinnitus-Formen
- akute Form: Der Tinnitus besteht für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten.
- subakute Form: Der Patient leidet seit mindestens 4 Monaten, aber noch nicht länger als 12 Monate an Ohrgeräuschen.
- chronische Form: Der Tinnitus besteht bereits seit mehr als einem Jahr.
Quellen:
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heide lberg (2009)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Audiometrie zur Tinnitusdiagnostik
- Hörtests zur Tinnitus-Diagnostik
- Leiden durch Tinnitus
- Was versteht man unter Hörstörungen?
- Was hat Tinnitus mit Durchblutung zu tun
- Ist Klingeln im Ohr gleich Tinnitus?
- Psychosomatisches Erstgespräch bei Tinnitus
- Was ist ein sogenannter chronic Tinnitus?
- Was ist Tinnitus aurium?
- Was ist Tinnitis?
- Was sind bei Tinnitus Faq?
- Tinnitus-Glossar