Elektrotherapie bei Tinnitus

Die Elektrotherapie bei Tinnitus beruht auf der Tatsache, dass die Funktionsabläufe im Innenohr zu einem großen Teil auf elektrischen Impulsen beruhen. Das Ziel der Elektrotherapie besteht darin, diese elektrischen Vorgänge im Innenohr mit Hilfe von Strom positiv zu beeinflussen. Dabei stellen sowohl die elektrische Stimulation des Ohres als auch die sogenannte Iontophorese (Anwendung von Gleichstrom bei gleichzeitiger Gabe des lokalen Betäubungsmittels Lidocain in den Gehörgang) Möglichkeiten der Elektrotherapie dar.

Die Iontophorese als eine Form der Elektrotherapie bei Tinnitus wird heutzutage nicht mehr empfohlen. Dies ist zum einen auf die geringen Therapieerfolge zurückzuführen und zum anderen auf den hohen erforderlichen Aufwand. Größere Hoffnungen setzt man dagegen in eine neue Variante der Elektrotherapie, deren Wirksamkeit derzeit im Rahmen von Studien erforscht wird. Dabei handelt es sich um eine Elektrotherapie mit implantierten („eingepflanzten“) Elektroden, deren Enden in unmittelbarer Nähe des Innenohres liegen, wo sie die elektrischen Vorgänge positiv beeinflussen sollen.

Durchführung der Elektrotherapie bei Tinnitus

Die Durchführung der Elektrotherapie ist darauf ausgerichtet, einzelne Körperregionen von Strom durchfließen zu lassen. Dafür kann man zum einen stromaussendende Elektroden direkt auf der Haut anbringen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, für eine Elektrotherapie Elektroden in einem wassergefüllten Behälter zu befestigen, in den der Patient mit dem zu behandelnden Körperteil eintaucht. Bei einer Elektrotherapie zur Behandlung des Tinnitus kommt häufig Interferenzstrom mit einer Wirkfrequenz von 100 Hertz zum Einsatz. Um den Strom auf das Innenohr einwirken zu lassen, werden Elektroden auf das sogenannte Mastoid aufgeklebt. Beim Mastoid handelt es sich um den Knochenhöcker, welcher hinter der Ohrmuschel zu tasten ist und dessen Innenraum mit dem Mittelohr in Verbindung steht. Die Behandlungsdauer dieser Form der Elektrotherapie beträgt jeweils ungefähr 30 Minuten, wobei die Behandlungen in den ersten 6 bis 10 Tagen täglich durchgeführt werden sollten.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Bossert F-P, Vogedes K: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, 2. Aufl. Elsevier, München (2007) ; books.google.com/booksid=cotWciszlZoC&pg=PA194&lpg=PA194&dq=elektrotherapie+tinnitus&source=bl&ots=GlASsMUkS&sig=rBad_oj9QtPExE30gKBeA1uEEmk&hl=de&ei=3xN1S4jiE5zL_QaT9JnACg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CB4Q6AEwBQ#v=onepage&q=elektrotherapie%20tinnitus&f=false (Abruf am 12.02.2010) imdeo GmbH: Elektrotherapie: Therapie und Behandlung. www.imedo.de/practice/treatments/show/81-elektrotherapie (Abruf am 12.02.2010)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen