Therapie nach Feldenkrais bei Tinnitus

Feldenkrais, ein israelischer Physiker, entwickelte eine spezielle Form der Körpertherapie, und zwar die nach ihm benannte Feldenkrais-Methode, die auch bei Tinnitus zum Einsatz kommen kann. Die Methode basiert auf einem aktiven Lernprozess, der vom Lernenden Motivation, Interesse sowie Neugier bezüglich seiner persönlichen Entwicklung verlangt. Das Vorgehen nutzt das große Lernpotenzial, welches bei jedem Menschen vorhanden ist. Die Bewusstwerdung und die Veränderung gewohnter, die Vitalität einschränkender Bewegungs- und Verhaltensmuster sind dabei die erklärten Ziele der Therapie nach Feldenkrais.

Der Nutzen der Feldenkrais-Methode bei Tinnitus beruht in der Regel auf verschiedenen Effekten. Diese beeinflussen jedoch nicht direkt das Ohrgeräusch, sondern haben vielmehr eine positive Wirkung auf das allgemeine Wohlbefinden, was dann wiederum den Tinnitus lindern kann. Bei Anwendung der Feldenkrais-Methode lassen sich häufig folgende positive Wirkungen beobachten:

  • Lösung chronischer Muskelverspannungen
  • Verminderung von Schmerzen
  • Verbesserung der Körperhaltung
  • umfassende Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens

Durchführung der Therapie nach Feldenkrais bei Tinnitus 

Zu Beginn der Therapie nach Feldenkrais, beispielsweise zur Linderung eines Tinnitus, wird zunächst der Zusammenhang zwischen Denken, Spüren, Wahrnehmen und Bewegen erforscht. Dies ist in Einzel- oder Gruppensitzungen möglich und erfolgt durch teilweise ungewohnte, sanfte und langsame Bewegungen. Dabei offenbart sich bei vielen Tinnituspatienten eine eingeschränkte Körperwahrnehmung. Die Vermittlung eines intensiven Körperbewusstseins als wichtiger Bestandteil der Feldenkrais-Behandlung ist daher für Tinnituspatienten von großer Bedeutung. Zu diesem Zweck werden dem Lernenden präzise strukturierte Bewegungsabläufe nahe gebracht, welche der Feldenkrais-Therapeut durch verbale Erläuterungen unterstützt. Tinnituspatienten, welche die Feldenkrais-Methode zur Linderung ihres Ohrgeräusches nutzen, können ihre gesamte Kreativität und Spontaneität einsetzen und diese in die Gestaltung der Bewegungsabläufe einbringen. Bei der Therapie nach Feldenkrais stehen jedoch nicht sportliche Höchstleistungen im Vordergrund, sondern vielmehr die Verbesserung des Körperbewusstseins durch verschiedene positive Körpererfahrungen.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme (2008)

 

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen