Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung

Eine Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung ist natürlich nur in begrenztem Umfang möglich, da es sich beim Tinnitus ja meistens um ein subjektives, nur für den Betroffenen hörbares Ohrgeräusch handelt. Entsprechend ist eine Einschätzung durch Fremde erschwert. Von diesem subjektiven Tinnitus ist allerdings der objektive Tinnitus abzugrenzen, der auf einer körpereigenen Schallquelle beruht und auch für den Untersucher wahrnehmbar ist. In diesem Fall ist eine Fremdeinschätzung möglich.

Eine Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung ist sinnvoll, um den Tinnitusverlauf bei einem einzelnen Patienten besser zu beurteilen. Auf diese Weise kann man neben den Angaben des Tinnitusbetroffenen auch die Fremdeinschätzung des Untersuchers mit heranziehen, beispielsweise um die Wirksamkeit einer Tinnitustherapie zu beurteilen.

Möglichkeiten der Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung

Eine Möglichkeit der Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung ist die Bestimmung der Tinnituslautheit. Zu diesem Zweck ermittelt man diejenige Tonhöhe, auf der ein Tinnituspatient sein Ohrgeräusch hört. Anschließend stellt man die Hörschwelle für diese Tonhöhe fest. Dazu wird dem Patienten ein Ton auf der entsprechenden Tonhöhe vorgespielt, der immer lauter wird. Die Lautstärke, ab welcher der Patient den Ton gerade wahrnehmen kann, entspricht der Hörschwelle. Der nächste Schritt dieser Fremdeinschätzungsmethode besteht darin, den Patienten allmählich lauter werdende Töne hören zu lassen und ihn zu bitten, diejenige Lautstärke zu markieren, die der Lautstärke seines Tinnitus entspricht. Diesen Lautstärkewert kann man abschließend zur vorab bestimmten Hörschwelle in Bezug setzen, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie viel lauter der Tinnitus im Vergleich zur Hörschwelle ist.

Eine weitere Methode zur Fremdeinschätzung der Tinnitusbelastung ist die Audiometrie. Mit Hilfe dieser Untersuchungsmethode lässt sich auch durch Fremde einschätzen, ob bei dem jeweiligen Tinnituspatienten eine Hörstörung vorliegt und wie stark diese ausgeprägt ist.


Quellen:
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Wilden, L.: Tinnitus in der Audiometrie. www.dasgesundeohr.de, www.dasgesundeohr.de/ohr/1003_tinitus_audiometrie.shtml (Abruf am 09.12.2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen