Tinnitusbehandlung mit frequenzgefilterter Musik
Die Wirksamkeit der Behandlung von Tinnitus mit gefilterter Musik wurde in wissenschaftlichen Studien konsistent belegt.
Das an der Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Christo Pantev entwickelte Tailor-Made Notched Music Training (TMNMT) ist eine innovative Therapieform zur Linderung der Ursachen und Symptome des chronischen subjektiven Tinnitus mit tonaler Ausprägung.
Die Wirksamkeit konnte in klinischen Studien belegt werden, die gemäß der geltenden Standards doppelblind und placebokontrolliert durchgeführt wurden:
Für alle Probanden reduzierten sich die Tinnitus-Lautheit sowie die durch den Tinnitus hervorgerufene psychische Belastung und das erlebte Handicap statistisch hochsignifikant.
Die Linderung des Tinnitus ist dabei nicht nur in Form von Fragebögen (subjektive Erhebung) überprüft worden. Es konnte auch erstmals durch objektive Messungen (MEG – bildgebendes Verfahren) bestätigt werden, dass sich die für den Tinnitus verantwortliche Überaktivität der Hörrinde durch Anwendung des TMNMT reduziert.
Zudem verspricht die von Prof. Pantev entwickelte Therapie durch den Einsatz der patienteneigenen Musik eine hohe Therapietreue. Das Hören der eigenen Musik an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglicht die leichte Integration in den Tagesablauf des Patienten.
In den folgenden Bereichen sehen die Wissenschaftler Herausforderungen für die praktische Anwendung:
- Jedes Musikstück sei unterschiedlich, einige sind – je nach Tinnitus-Frequenz – nicht für die Behandlung geeignet.
- Herkömmliche Verfahren der Musikkompression (wie z.B. MP3) seien für den Erhalt der vollen Therapiequalität speziell anzupassen.
- Nicht jeder Kopfhörer sei für die Therapie geeignet.
- Die Anforderungen an die genaue Bestimmung der Tinnitus-Frequenz seien sehr hoch.
Während an der Optimierung der Therapie weiter geforscht wird, konnte mit der Lösung Tinnitracks bereits ein Verfahren entwickelt werden, das den geforderten technischen Herausforderungen entspricht. Auch andere Lösungen wurden auf Basis der wissenschaftlichen Ergebnisse entwickelt, die den Anforderungen der Wissenschaft jedoch nicht gerecht werden.
Quellen:
www.tinnitracks.com
Okamoto, H., Stracke, H., Stoll, W., & Pantev, C. (2010). Listening to tailor-made notched music reduces tinnitus loudness and tinnitus-related auditory cortex activity. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 107(3), 1207–1210.
Stracke, H., Okamoto, H., & Pantev, C. (2010). Customized notched music training reduces tinnitus loudness. Communicative integrative biology, 3(3), 274–277.
Teismann, H., Okamoto, H., & Pantev, C. (2011). Short and intense tailor-made notched music training against tinnitus: the tinnitus frequency matters. PloS one, 6(9), e24685.
Pantev, C., Okamoto, H., & Teismann, H. (2012a). Music-induced cortical plasticity and lateral inhibition in the human auditory cortex as foundations for tonal tinnitus treatment. Frontiers in systems neuroscience, 6(June), 50.
Pantev, C., Okamoto, H., & Teismann, H. (2012b). Tinnitus: the dark side of the auditory cortex plasticity. Annals of the New York Academy of Sciences, 1252(1), 253–8.