EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Ganzheitsmedizin bei Tinnitus
Die Ganzheitsmedizin nimmt bei Tinnitus einen hohen Stellenwert ein. Unter Ganzheitsmedizin versteht man laut Medizin-Lexikon „eine Richtung der Medizin, die bestrebt ist, Krankheiten nicht nur als Einzelerscheinung – bezogen auf das entsprechende Organ oder Organsystem – zu begreifen, sondern bei Diagnostik u. Therapie den körperlich-geistigen Gesamtzustand des Patienten zu erfassen, d.h. von einem Krankheitsbegriff ausgeht, der Krankheiten als Störung dieses Gesamtzustandes betrachtet“. Die verschiedenen tinnitusfördernden Faktoren, darunter Stress, sowie die Auswirkungen des Tinnitus auf verschiedene Lebensbereiche unterstreichen den sinnvollen Einsatz der Ganzheitsmedizin.
Die Bedeutung der ganzheitsmedizinischen Tinnitustherapie kommt auch darin zum Ausdruck, dass in Kliniken für Tinnituspatienten in der Regel mehrere Behandlungsansätze verfolgt werden. Diese stellen den Patienten als Menschen, sowie seine Belastungen und Beschwerden in den Mittelpunkt des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens – weniger das Ohr und das Ohrgeräusch an sich. Bei Kliniken, die auf Basis der Ganzheitsmedizin arbeiten und psychosomatisch ausgerichtet sind, werden beispielsweise Körper- und Gruppentherapien angewandt, um die Patienten bei der Bewältigung ihres Tinnitus zu unterstützen.
Anwendung der Ganzheitsmedizin bei Tinnitus
Ein Beispiel für die Anwendung der Ganzheitsmedizin bei Tinnitus ist dessen Behandlung auf der Basis von 4 Therapiesäulen. Diese ganzheitsmedizinischen Therapiesäulen umfassen:
- psychosomatische Therapie
- Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Diagnostik und Therapie
- aktive Bewältigungstherapie
- allgemeinmedizinische Maßnahmen und Rehabilitationsmedizin
Aus dieser Auflistung wird der Grundsatz der Ganzheitsmedizin deutlich: Die Wahrnehmung des Patienten mit seinen seelischen, geistigen und körperlichen Aspekten. Elemente der verschiedenen ganzheitsmedizinischen Therapiesäulen sind unter anderem:
- tiefenpsychologische fundierte Therapie in Gruppen- und Einzelsitzungen
- körperliche und apparative Untersuchung durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt
- Tinnitusbewältigungstraining in der Gruppe, Selbstregulationstraining, Minderung von tinnitusunterstützendem Risikoverhalten
- umfassende fachärztliche Diagnostik und Therapie sowie Anwendung von Behandlungselementen wie Akupunktur, Krankengymnastik und Entspannungsverfahren
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endliche Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Habichtswald-Klinik: Ganzheitliche Tinnitusbehandlung – Die vier Therapie-Säulen. www.habichtswaldklinik.de/Therapie-Saeulen-Psychosomatik.html (Abruf am 05.02.2010)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Hoffmann-La Roche AG, Urban & Fischer: Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Urban & Fischer, München (2003)