Wie sieht das Herz eigentlich aus?

Unermüdlich und regelmäßig schlägt das Herz, pumpt das lebenswichtige Blut durch den Körper. Der etwa faustgroße Muskel besitzt dafür einen ganz präzisen Aufbau und feine Strukturen. Klappen, Kammern, Fäden machen das Herz aus. Aber wenn das alles so einfach zu erklären ist: Warum klopft dann eigentlich mein Herz, wenn ich verliebt bin?

Das Herz ist das zentrale Organ, der Motor des Körpers, der den Kreislauf aufrechterhält und reguliert. Das Herz versorgt alle Körperorgane mit Blut – und dadurch mit allen Nährstoffen. So können alle Funktionen des Körpers reibungslos laufen. Dafür pumpt Ihr Herz in Ruhe mehr als 8000 Liter innerhalb von 24 Stunden in die Blutgefäße und zieht sich mehr als 100 000-mal in 24 Stunden zusammen (Kontraktionen). Wenn Sie sich körperlich belasten, kann das Herz diese Leistung um ein Vielfaches steigern. Diese enorme Kraft unterstreicht, wie bedeutsam ein gesundes Herz für das Leben eines Menschen ist. Vor allem dann, wenn Sie dies auf ein gesamtes Leben hochrechnen würden – viele Nullen stünden dann in den Zahlen.

Das Herz liegt in der Mitte des Brustkorbs – im sogenannten Mediastinum. Die Herzspitze (der untere Pol, das untere Ende des Organs) zieht dabei nach links herüber. Sie finden sie,wenn Sie einen Finger ungefähr im Bereich zwischen der fünften und sechsten Rippe auflegen. Dazu ertasten Sie die erste Rippe, die direkt unterhalb des Schlüsselbeins liegt (das Schlüsselbein ist der Knochen, den Sie unterhalb der Halsgrube finden), und zählen die Rippenknochen herunter. Das Herz grenzt vorne bis an das Brustbein und nach hinten an die Speiseröhre, die Hauptschlagader und die Wirbelsäule. Die seitlichen Begrenzungen bilden die rechte und linke Lunge.

Zudem besteht eine enge räumliche Beziehung zu Nerven wie zum Beispiel dem Nervusphrenicus (versorgt das Zwerchfell).

Das Herz besteht aus vier Hohlräumen – zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Verbunden sind sie durch Blutgefäße. Vorne, das heißt hinter dem Brustbein, liegt die rechte Herzkammer. Teilweise dahinter und dann nach links herausragend befindet sich die linke Herzkammer. Die am weitesten rechts liegende Herzhöhle ist der rechte Herzvorhof. Nach hinten an die Speiseröhre grenzt der linke Herzvorhof. Nach unten hin liegt das Herz unmittelbar dem Zwerchfell auf. Nach oben ist das Herz durch den Abgang und den bogenförmigen Verlauf der großen herznahen Gefäße wie etwa der Aorta begrenzt.

Autor: Prof. Dr. med. Harald Lapp

Quelle

Das Herz-Buch
Harald Lapp, Sven Becker, Ines HärtelDas Herz-Buch

Zum Webshop

Cookie-Einstellungen