EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Wie hilft das Tinnitus-Retraining den Tinnitusbetroffenen?–
Die Wirkungen des Tinnitus-Retrainings werden von einzelnen Betroffenen sicherlich ganz unterschiedlich beurteilt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass für einzelne Betroffene mitunter ganz verschiedene Wirkungen der Tinnitus-Retraining-Therapie im Vordergrund stehen, beispielsweise Verbesserung des Schlafes, bessere Möglichkeiten zur Entspannung oder Überlagerung des Ohrgeräusches. Am besten lässt sich die Wirkung des Tinnitus-Retrainings durch eine Befragung der Betroffenen ermitteln.
Um die Wirkung des Tinnitus-Retrainings zu erfassen, werden die Betroffenen häufig befragt (interviewt) oder gebeten, auf einer sogenannten Analogskala mit Werten von 0 bis 10 einen Wert für ihre jeweilige Tinnitusbelastung vor und nach dem Tinnitus-Retraining anzugeben. So kann ein Tinnitusbetroffener die Wirkung des Tinnitus-Retrainings beispielsweise dadurch beurteilen, dass er seine individuelle Tinnitusbelastung vor Therapiebeginn bei 8 einstufte und danach nur noch bei 2. Zur Erfassung der Wirkung wird bei den Betroffenen nach Abschluss des Tinnitus-Retrainings zudem häufig eine Audiometrie durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt meist im Rahmen von Studien.
Wirkungen eines erweiterten Tinnitus-Retrainings auf die Tinnitusbetroffenen
An der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universitätsklinik Homburg wurde eine erweiterte Tinnitus-Retraining-Therapie gemäß den Empfehlungen der ADANO durchgeführt. Um die Wirkung für die Betroffenen festzustellen, wertete man die Therapieergebnisse nach insgesamt 6-monatiger Behandlung aus. Für die einzelnen Betroffenen ergaben sich dabei insgesamt gute Wirkungen.
Zusammenfassend waren die Betroffenen mit der Wirkung dieses erweiterten Tinnitus-Retrainings sehr zufrieden: Es ergab sich eine hochsignifikante Verminderung der Tinnitusbelastung von 49,5 Punkten zu Therapiebeginn auf 36,3 Punkte nach Beendigung des Tinnitus-Retrainings. Eine weitere wichtige Wirkung bestand für die Betroffenen darin, dass sich ihr jeweiliger Tinnitusschweregrad um eine Kategorie verbesserte. Eine Verringerung depressiver Verstimmungen stellte für die Tinnitusbetroffenen eine zusätzliche positive Wirkung dar.
Quellen:
Delb, W./ D’Amelio, R./ Archonti, C./ Schonecke, O.: Tinnitus. Hogrefe, Göttingen (2002)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Tinnitus Retraining Therapie
- Organisation und Zeitplanung im Tinnitus-Retraining
- Phasen des Tinnitus-Retrainings
- Counselling im Tinnitus-Retraining
- Tinnitool bei Tinnitus
- Tinnitus – Perspektiven in der Forschung
- Was ist ein sogenannter chronic Tinnitus?
- Welche Maßnahmen sieht die Tinnitusbehandlung vor?
- Wie fühlen sich Patienten mit Tinnitus?
- Wie hilft das Tinnitus-Retraining den Tinnitusbetroffenen?