EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Wie hängen Hörsturz und Hörverlust zusammen?
Der Hörverlust ist das charakteristische Symptom eines Hörsturzes. Der Hörverlust kann sich innerhalb von Sekunden bist Stunden entwickeln und unter Umständen sogar bis zur Taubheit des betroffenen Ohres reichen. Weitere häufige Symptome sind Tinnitus und Schwindel. Jedoch steht der Hörverlust beim Hörsturz im Vordergrund.
Wie kommt es beim Hörsturz zum Hörverlust?
Die Ursache für den Hörverlust hängt davon ab, ob es sich um einen symptomatischen oder einen idiopathischen Hörsturz handelt. Beim symptomatischen Hörsturz ist der Hörverlust das Symptom einer konkreten, dem Hörsturz zugrunde liegenden Erkrankung. Beim idiopathischen Hörsturz hingegen lässt sich keine erkennbare Ursache feststellen.
Beim symptomatischen Hörsturz wirken sich verschiedene Erkrankungen negativ auf die Hörfunktionen aus. Beispielsweise trägt bei einer Perilymphfistel eine Funktionseinschränkung des im Innenohr gelegenen Hörorgans („Schnecke“) zum Hörverlust bei. Ähnliches gilt für das akute Lärmtrauma und für Entzündungen im Bereich des Innenohres. Zudem können einige Medikamente, unter anderem verschiedene Antibiotika, negative Auswirkungen auf die Innenohrfunktion haben. Ein Hörsturz mit Hörverlust kann jedoch auch auf einer Funktionsbeeinträchtigung derjenigen Gehirnstrukturen beruhen, die für die Weiterleitung und Verarbeitung der Hörinformationen verantwortlich sind. Dies ist beispielsweise bei einem Gehirntumor oder bei der Multiplen Sklerose der Fall.
Warum es bei einem idiopathischen Hörsturz zu einem Hörverlust kommt, ist noch nicht genau bekannt. Vermutet wird, dass Störungen der Sinneszellen im Hörorgan bestehen. Diese werden unter anderem auf Virusinfektionen, Durchblutungsstörungen sowie Immunreaktionen zurückgeführt. Zudem können ein idiopathischer Hörsturz und der damit verbundene Hörverlust durch psychosomatische Faktoren (unter anderem Stress) begünstigt werden.
Quellen:
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Wie behandelt man einen Hörsturz?
- Ist ein Hörsturz heilbar?
- Wie hängen Tinnitus und Hörsturz zusammen?
- Welche Therapien gibt es bei Hörsturz?
- Was tun? – Sofortmaßnahmen bei Hörsturz
- Hörsturz und Schwindel
- Akupunktur bei Hörsturz
- Hörsturzbehandlung in der Klinik
- Psychoakustik bei Tinnitus
- Ist Tinnitus ein Ringing im Ohr?
- Gibt es eine Tinnitus-Association?
- Lärmereignisse und Tinnitus
- Presbyakusis und Tinnitus
- Tinnitus-Glossar