EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Was ist Hyperacusis?
Hyperacusis ist der englische Ausdruck für Hyperakusis. Unter einer Hyperacusis beziehungsweise Hyperakusis versteht man eine gesteigerte Hörempfindung, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die betroffenen Patienten Geräusche aus ihrer Umwelt als zu laut oder als unangenehm empfinden. Diese Empfindung ist nicht mit dem Ohrgeräusch identisch, unter dem Patienten mit Tinnitus leiden. Umgekehrt leiden allerdings viele Tinnitusbetroffene gleichzeitig an einer Hyperacusis.
Häufig findet sich keine konkrete Ursache für eine Hyperacusis. Umgekehrt kann eine Hyperacusis ganz unterschiedliche Gründe haben, unter anderem:
- Einnahme bestimmter Medikamente wie beispielsweise Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
- Ohrenkrankheiten wie Morbus Menière, Schwerhörigkeit oder Perilymphfistel
- Krankheiten aus dem Fachbereich der Neurologie wie Epilepsie, Migräne oder Depressionen
- „akustische Überforderung“, insbesondere bei älteren Menschen
- emotionale Ursachen und gesteigerte Anspannung des Hörsystems, beispielsweise bei Stress
Maßnahmen zur Behandlung einer Hyperacusis
Besteht bei einem Patienten mit Hyperacusis eine feststellbare Ursache für die Geräuschüberempfindlichkeit, ist die Behandlung der Hyperacusis mit der Therapie der ursächlichen Erkrankung identisch: Durch die erfolgreiche Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung (beispielsweise einer Migräne), bessern sich in der Regel nicht nur deren Hauptsymptome (bei Migräne vor allem Kopfschmerzen), sondern auch die in diesem Zusammenhang aufgetretene Hyperacusis.
Aber auch für Patienten, für deren Hyperacusis sich keine konkrete Ursache feststellen lässt, gibt es wirksame Hilfen. Unter anderem folgende Maßnahmen können effektiv zur Linderung einer Hyperacusis beitragen:
- Verringerung eines bestehenden Vermeidungsverhaltens (beispielsweise keine Verwendung eines Gehörschutzes bei normalen Umgebungsgeräuschen)
- Verminderung vorhandener Ängste durch eine sorgfältige Diagnostik, durch die man feststellen kann, dass das Gehör des Patienten gesund ist und durch normale Alltagsgeräusche nicht geschädigt wird
- Hörtherapie, um sich an Alltagsgeräusche zu gewöhnen
- begleitende Psychotherapie bei seelischer Komponente der Hyperacusis
- Anpassung eines Noisers beziehungsweise Maskers bei parallel zur Hyperacusis bestehendem Tinnitus
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Schäfer, L-M./ Schmidt, MDF.: Selbsthilfe bei Ohrgeräusche. Haug, Heidelberg (2000)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Wie behandelt man Hyperakusis?
- Was ist Dysakusis
- Tinnitus als akustische Belastung
- Procain bei Tinnitus
- Psychiatrische Diagnostik bei Tinnitus
- Persönlichkeitsmerkmale von Tinnitusbetroffenen
- Katathymes Bilderleben bei Tinnitus
- Tinnitus und Acupuncture
- Ginkgo biloba bei Tinnitus
- TRT bei Tinnitus
- Wo finde ich ein Tinnitus-Center?
- Gibt es eine Tinnitus-Formula?
- Tinnitus-Glossar